Feuerwehren
Die Städte und Gemeinden unterhalten im Landkreis insgesamt 22 Feuerwehren, die meisten in einem Ort hat Teisendorf mit vier eigenständigen Wehren. Zusätzlich betreibt das Salzbergwerk Berchtesgaden eine Grubenwehr und die Wehrtechnische Dienstelle 52 in Oberjettenberg eine Bundeswehrbetriebsfeuerwehr.
In vielen Orten konnten die Feuerwehren nach der Gemeindegebietsreform in den 1970er Jahren eigenständig bleiben, in einigen wurden sie zusammengelegt, konnten aber meist ihr Gerätehaus und eine Eigenständigkeit als Löschzug behalten.
Feuerwehren
Ort | Feuerwehren |
---|---|
Ainring | Freiwillige Feuerwehr Ainring |
Anger | Freiwillige Feuerwehr Anger Freiwillige Feuerwehr Aufham |
Bad Reichenhall | Freiwillige Feuerwehr Bad Reichenhall |
Bayerisch Gmain | Freiwillige Feuerwehr Bayerisch Gmain |
Berchtesgaden | Freiwillige Feuerwehr Berchtesgaden |
Bischofswiesen | Freiwillige Feuerwehr Bischofswiesen |
Freilassing | Freiwillige Feuerwehr Freilassing |
Laufen | Freiwillige Feuerwehr Laufen |
Marktschellenberg | Freiwillige Feuerwehr Marktschellenberg |
Piding | Freiwillige Feuerwehr Piding |
Ramsau | Freiwillige Feuerwehr Ramsau bei Berchtesgaden |
Saaldorf-Surheim | Freiwillige Feuerwehr Saaldorf Freiwillige Feuerwehr Surheim |
Schneizlreuth | Freiwillige Feuerwehr Schneizlreuth Freiwillige Feuerwehr Weißbach an der Alpenstraße |
Schönau am Königssee | Freiwillige Feuerwehr Schönau Freiwillige Feuerwehr Königssee |
Teisendorf | Freiwillige Feuerwehr Teisendorf Freiwillige Feuerwehr Neukirchen Freiwillige Feuerwehr Oberteisendorf Freiwillige Feuerwehr Weildorf |
Inspektionsbereiche
Der Landkreis ist in drei Inspektionsbereiche geteilt:
Bereich | zugehörige Wehren |
---|---|
Nord | Ainring, Freilassing, Laufen, Neukirchen, Oberteisendorf, Saaldorf, Surheim, Teisendorf, Weildorf |
Mitte | Anger, Aufham, Bayerisch Gmain, Piding, Schneizlreuth, Weißbach |
Süd | Berchtesgaden, Bischofswiesen, Königssee, Marktschellenberg, Ramsau, Schönau |
Zum 1. Juni 2024 wurden die Bereiche neu aufgeteilt. Der nur die Stadt Bad Reichenhall umfassende Bereich wurde aufgelöst und gemeinsam mit Anger, Aufham, Bayerisch Gmain, Piding, Schneizlreuth und Weißbach dem neuen Inspektionsbereich Mitte unterstellt.[1]
ABC-Zug
Der ABC-Zug kommt zum Einsatz bei atomaren, biologischen und chemischen Vorfällen. Er bildet sich aus den Feuerwehren Ainring, Bad Reichenhall, Freilassing und Piding. Die größte ABC-Ausrüstung befindet sich bei den Wehren Bad Reichenhall mit einem Abrollbehälter Gefahrgut und Freilassing.
Die meisten Einsätze die der ABC-Zug zu bewältigen hat, sind mit Gefahrgut beladene Lkw.