Hochbehälter Kälberstein
Der Hochbehälter Kälberstein ist ein 1.000 m³ großer Wasserspeicher für die Wasserversorgung von Berchtesgaden am Kälberstein in der Marktgemeinde Berchtesgaden.
Beschreibung
Rund 90 Meter oberhalb des Berchtesgadener Ortskerns, in 660 Metern Höhe in den Südosthängen des Kälbersteins, steht der Hochbehälter gegenüber des Kälbersteinbruchs am Königsweg. Er besitzt ein Fassungsvermögen von 1.000 m³. Diese verteilen sich auf zwei einzelne Kammern mit je 500 m³.
Der Hochbehälter versorgt die untere Druckzone „Markt“ und speist auch den Hochbehälter Lockstein.[1] Die Wasserzuführung erfolgt über die „Hochquellenleitung“ von den Wimbachquellen im Wimbachgries.[2] Vermutlich werden auch heute noch Teile der angrenzenden Bischofswiesener Gnotschaft Stanggaß mitversorgt.
Errichtet wurde die zunächst 500 m³ Wasser fassende Anlage gemeinsam mit der Hochquellenleitung von 1. Juni 1905 bis 1. Juli 1906 für 360.000 Mark. Bauausführende Firma des Hochbehälters war die Saalfeld u. Dorfmüller GmbH aus München.[2] 1927 wurde der Hochbehälter um einen zweiten gleich großen Behälter erweitert. Dieser wurde von der ebenfalls aus München stammenden Firma Mühlhofer und Pfahler gebaut.[3] Das Gebäude des Erweiterungsbaus wurde wohl später durch einen Holzbau ersetzt. Vom Originalgebäude existiert nur noch ein Steinblock der an den Bau erinnert.
Inschriften & Tafeln
Anmerkung: Inschrift stark verwittert. |