Kirchberger Mühlbach

Der Kirchberger Mühlbach war ein Bach im Ortsteil Kirchberg in Bad Reichenhall.
Verlauf
Der Mühlbach zweigte im Bereich der Predigtstuhlbahn beim Salzburger Wehr von der Saalach ab, verlief dann ungefähr entlang des Hirschmühlenwegs, am hinteren Teil der Müllnerhorngasse vorbei zum Kirchbergschlössl. Von dort ging es in Richtung Norden die Nonner Straße entlang und zurück zur Saalach.
Zwischen dem Beginn des Bachs und dem Kirchbergschlössl gab es zudem mehrere Verästungen.
Anlagen
An ihm wurde das E-Werk I der Elektricitäts-Werke Reichenhall sowie die Mühlen Hirschmühle, Sepperlmühle, Wachtermühle und Heissmühle betrieben. Einzig nach der Hirschmühle wurde eine Straße, der Hirschmühlenweg, benannt.
Ende
Das Ende des Bachs kam im Jahr 1913 mit der Aufstauung der Saalach zum Saalachsee an der Kiblinger Sperre und der damit verbundenen Trockenlegung im Bereich der Luitpoldbrücke. Das Wasser wurde ab dann durch das Saalachkraftwerk und den Kraftwerkskanal unterhalb des E-Werks wieder in die Saalach geleitet.