Landkreisdrohne Kater BGL
Landkreisdrohne Kater BGL bezeichnet eine Zivilschutzdrohne des Landkreises Berchtesgadener Land (Untere Katastrophenschutzbehörde) für größere Schadenslagen im gesamten Landkreis. Sie ist in der Landkreismitte bei der Freiwilligen Feuerwehr Bayerisch Gmain beheimatet.
Beschreibung
Die Drohne ist ein Quadrocopter des Typs Matrice 210 V2 des chinesischen Herstellers DJI. Sie besitzt einige Sonderausrüstungen wie die Wärmebildkamera Zenmuse XT2 und die Zoomkamera Zenmuse Z30.[1] Damit eignet sich die Drohne bei vielen Einsätzen als wertvolles Zusatzauge. Beispielsweise kann sie mit der Wärmebildkamera versteckte Glutnester bei Waldbränden aufdecken oder mit der Zoomkamera bei Vermisstensuchen oder Lageerkundungen die Bodentruppen unterstützen.
Betrieben wird die Drohne üblicherweise von einem Team aus vier Personen: Einem Piloten, einem Operator, einem Spotter und einem Communicator. Der Pilot hat die Aufgabe die Drohne sicher zu steuern und der Spotter leitet ihn sicher durch die Luft, indem er etwa auf mögliche Gefahren im Umfeld des Quadrocopters hinweist. Der Operator ist für die Bedienung der Kameras zuständig und der Communicator stellt das Bindeglied zu den anderen Einsatzeinheiten dar. Weiters dokumentiert dieser auch noch sämtliche Tätigkeiten der Drohne.[2]
Geschichte
Im Jahr 2019 beschloss der Landkreis den Kauf einer Landkreisdrohne. Damit wollte die Behörde verhindern, dass jede Feuerwehr sich eigene Drohnen beschafft und diese dann womöglich ohne speziell geschulte Personen fliegt.[2]
Ihren ersten Einsatz hatte die Drohne wohl am 16. Mai 2020 bei einer Vermisstensuche der Bergwacht bei den Rotofentürmen.[3]Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte dann im November des Jahres.[4]
Einzelnachweise
- ↑ https://bayerisch-gmain.feuerwehren.bayern/fahrzeug/6341/
- ↑ 2,0 2,1 Gmoa-Blattl Ausgabe 2/2020 (Juli), S. 6.
- ↑ https://bayerisch-gmain.feuerwehren.bayern/einsatz/54490/
- ↑ Gmoa-Blattl Ausgabe 1/2021 (Ostern), S. 8.