Staufenbrücke (Straße)
Staufenbrücke | |
---|---|
Typ | Straße |
Orte | Piding |
Ortsteile | Staufenbrücke |
Koordinaten | |
Verlauf | Nordost-Südwest |
Länge | 570 m |
Oberfläche | Asphalt |
Fußwege | keine |
Beschränkungen | |
Bushaltestellen | Schulbus an der Kapelle |
Staufenbrücke ist die Ortsstraße durch den gleichnamigen Ortsteil Staufenbrücke in der Gemeinde Piding. Sie liegt am direkt Fuße des Fuderheuberg und hat deshalb nur ostseitig Häuser.
Geschichte
Die Straße war jahrhundertelang eine der wichtigsten Strecken vom Landkreis „in die Welt“. Vor allem die Salzhändler (Säumer) waren hier unterwegs.
Mit dem Bau der Kfz-Brücke an der heutigen Bundesstraße im Jahr 1929 verlor sie jedoch fast jegliche überörtliche Bedeutung und dient heute nur noch als Zufahrtsstraße für die Anwohner und zum Campingplatz. Einzig einige Fernwanderwege führen hier noch entlang.
Verlauf
Die Anbindung ist von der B 20 durch zwei Einbahnstraßen an der Strailachkapelle. Die Zufahrt ist nur in Fahrtrichtung Piding–Bad Reichenhall möglich. Die Ausfahrt in gleicher Richtung. Für andere Richtungen ist eine Verkehrsführung ausgeschildert. Von dort verläuft sie südlich am Berghang bis zum Staufensteg. Ab dort beginnt in südwestliche Richtung der Strailachweg bis nach Nonn.
Verkehr
Als Hauptverbindung zwischen nördlichen und südlichen Landkreis und Teil mehrerer Fernwanderwege ist die Straße vor allem von Fußgängern und Radfahrern stark frequentiert.
Da am Anfang der Straße ein Geh- und Radweg von Mauthausen einmündet und die Straße hier etwas kurvig und unübersichtlich ist, kommt es hin und wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Pkw (mit Anhänger) und Radfahrern.
Name
Es ist kein Straßenname ausgeschildert. Üblich ist daher die Benennung Staufenbrücke, die auch die Häuser tragen, und seltener Alte Reichenhaller Straße.
Die frühere Bezeichnung war Chaussee nach Stauffeneck.