Liste der Ehrenbürger von Laufen

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Stadt Laufen
Wappen der Stadt Laufen

Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste kommunale Auszeichnung der Stadt Laufen. Ihre Verleihung erfolgt auf Beschluss des Stadtrates.

Seit 1897 wurden folgende Personen zu Ehrenbürgern ernannt. Die während der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Eindruck der von Kreiskommissar Koppheister ausgesprochenen Androhung der sofortigen Auflösung des Stadtrats verliehenen Ehrenbürgerschaften an Adolf Hitler, Franz Ritter von Epp, Adolf Wagner und Kreisleiter Kammerer wurden am 11. Juni 1945 wieder aberkannt[1].

Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. Sie ist nach 1998 vermutlich nicht mehr vollständig.

Die Ehrenbürger der Stadt Laufen

  1. Anton Megele
    kgl. Oberamtsrichter
    Verleihung 1897
  2. Dr. Einhäuser
    Oberregierungsrat
    Verleihung 1931
  3. Paul von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck)
    Reichspräsident
    Verleihung 1931
  4. Pater Clarenz Hornberger (Ludwig Hornberger) (* 11. August 1877; † 4. April 1953)
    Geistlicher
    Verleihung 1949
    Hornberger war als Seelsorger in der Strafanstalt Laufen tätig. Für die Verdienste, die er sich in dieser schwierigen Aufgabe erwarb, wurde er zum Ehrenbürger ernannt.
  5. Franz Fuchs (* 11. September 1876; † 20. Februar 1961)
    Apothekenbesitzer
    Verleihung am 19. Dezember 1949
    Fuchs diente lange Jahre als 1. Bürgermeister der Stadt und wurde beim Ausscheiden aus dem Amt zum Altbürgermeister ernannt. Für seinen treuen, selbstlosen und uneigennützigen Dienst für die Stadt wurden ihm die Ehrenbürgerrechte zuerkannt.
  6. Hans Düll (* 20. Oktober 1879; † 26. Februar 1963)
    Notariatsinspektor
    Verleihung 1950
    Düll war 2. Bürgermeister der Stadt. Er erwarb sich besondere Verdienste beim Bau des neuen Friedhofs und beim Ausbau der Wasserversorgung.
  7. Fritz Nickolai (* 19. August 1890; † 20. September 1962)
    Verwalter
    Verleihung am 18. August 1960
    Nickolai war nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgermeister der Stadt. Er wurde wegen seiner Verdienste um die Entwicklung der Stadt und seine Leistungen in diesem Amt zum Ehrenbürger ernannt.
  8. Peter Gries
    Stiftsdekan, Geistlicher Rat
    Verleihung 1964
    Mit der Verleihung der Ehrenbürgerschaft würdigte man seine seelsorgische Tätigkeit um die Bevölkerung in Kriegs- und Friedenszeiten und besonders während der Hochwasserkatastrophen 1954 und 1959, sowie seine besonderen Verdienste um die Renovierung der Stiftskirche.
  9. Sebastian Knoller (* 19. Februar 1895)
    2. Bürgermeister und stellvertretender Landrat
    Verleihung am 10. Januar 1965
    Knoller wurde anlässlich der Vollendung seines 70. Lebensjahres für seine Verdienste um das Wohl der Stadt ausgezeichnet.
  10. Max Schmid
    Landrat des Landkreises Laufen
    Schmid war von 1948 bis 1970 der Landrat des Landkreises Laufen.

Aberkannte Ehrenbürgerschaften

  1. Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn; † 30. April 1945 in Berlin)
    Reichskanzler
    Verleihung am 31. März 1933, am 11. Juni 1945 aberkannt
  2. Franz Ritter von Epp (* 16. Oktober 1868 in München; † 31. Januar 1947 ebd.)
    Reichsstatthalter
    Verleihung am 31. März 1933, am 11. Juni 1945 aberkannt
  3. Adolf Wagner (* 1. Oktober 1890 in Algringen, Lothringen; † 12. April 1944 in Bad Reichenhall)
    Innenminister
    Verleihung am 31. März 1933, am 11. Juni 1945 aberkannt
  4. Kammerer
    Kreisleiter
    Verleihung am 31. März 1933, am 11. Juni 1945 aberkannt

Einzelnachweise

  • Heinz Dopsch und Hans Roth: Laufen und Oberndorf. 1998, Eigenverlag Stadt Laufen und Marktgemeinde Oberndorf, ISBN 3-00-003359-9 (Bei Amazon* (Werbelink)), S. 572.
  • Karlheinz Spielmann: Ehrenbürger und Ehrungen in der Bundesrepublik. 1965
  1. Dr. Bruno Leo Friton, in: "Der Salzach-Bote" vom 12./13. Juni 1965
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Liste der Ehrenbürger von Laufen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 07:55, 2. Jun. 2015 (Permanentlink) und steht daher unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. Dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.