Bildstock am Hansererweg

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildstock am Hansererweg
Ort Berchtesgaden
Adresse/Lage Hansererweg 7
Koordinaten

47°37′38″N 13°0′7″O

Baujahr 16. Jahrhundert; 1611
Denkmal-Nr. D-1-72-116-61

Bildstock am Hansererweg bezeichnet ein denkmalgeschütztes religiöses Kleindenkmal in der Marktgemeinde Berchtesgaden.

Beschreibung

Nischenrelief und Inschriftentafel

Der zum Hansererweg 7 gehörende Bildstock steht in einem Grünstreifen an der Ecke Hansererweg / An der Achen. Er ist 2,5 Meter hoch, zur Ache hin ausgerichtet und besteht aus verschiedenen Gesteinsarten.

Der Bildstock ruht auf einem Sockel der aufgrund der leichten Hanglage fast vollständig eingegraben ist. Auf dem Sockel steht eine rechteckige Säule mit teils abgeflachten Ecken, die eine breitere Nagelfluhplatte und darauf ein Nischenrelief trägt. Die Spitze des Denkmals ziert ein Kreuz.

In der Nische befindet sich ein Relief das Jesus Christus mit zum Segen erhobener rechter Hand und die Bibel mit der linken Hand haltend zeigt (Salvator mundi).

Im oberen Viertel der Säule ist eine dreieckige Inschriftentafel mit oben abgeschrägten Ecken eingemauert. Darin ist zu lesen:

Gott zur Ehr hat diese
Creutzseilen neuern und
aufrichten lassen
Hans Grässl
1611

Geschichte

Aufgestellt wurde die Säule bereits im 16. Jahrhundert. Laut der Inschriftentafel wurde sie 1611 von Hans Grässl erneuert. Gut 300 Jahre später, im Jahr 1920, renovierte der Steinmetzmeister Cajetan Brandner, der im Hansererlehen wohnte, das Kleindenkmal. Dabei erhielt sie auch die Zwischenplatte.[1]

Einzelnachweise