Bildstock Maria vom guten Rat
Bildstock Maria vom guten Rat | |
---|---|
Ort | Saaldorf-Surheim |
Adresse/Lage | Ecke Am Anger / Staufeneckerstraße |
Höhenlage | 415 m |
Koordinaten | |
Baujahr | 1992 |
Der Bildstock Maria vom guten Rat ist ein der Maria vom guten Rat gewidmeter Bildstock im Ostteil des Saaldorf-Surheimer Ortsteils Surheim.
Beschreibung
Südlich der Kreuzung Am Anger, Am Kirchfeld, Gerspoint und Staufeneckerstraße befindet sich ein kleiner Anger. In diesem steht mittig, umrahmt von Rosensträuchern, der Bildstock und schräg daneben eine Sitzbank.
Der Bildstock setzt sich aus einem Pfeiler und einem Aufsatz zusammen, die beide gemauert und weiß verputzt sind. Der Pfeiler besitzt eine Größe von 54 auf 49 cm und ragt 89 cm in die Höhe. Auf ihm ruht der 82 cm breite, 62 cm tiefe und 134 cm hohe Aufsatz, der von einem Satteldach mit Scharschindeln geschützt wird. Auf der zur Straßenkreuzung gerichteten Nordwestseite befindet sich eine große rechteckige Nische mit einem etwas kleineren Tonnengewölbe im Giebel. Ein schmiedeeisernes Gitter mit Verzierungen und der Jahreszahl „1992“ im Gewölbeteil schützen die Öffnung. Über das Gewölbe zieht sich ein hellgelbes Schriftband mit dem Satz „Maria mit dem Kinde lieb, uns allen Deinen Segen gib.“
An der Rückwand der Nische hängt ein gerahmtes Bild der Maria mit dem Kind. Um das Bild findet sich ein weiterer Rahmen mit Ornamenten und dem Marienmonogramm, der an die Wand gemalt ist. Am hinteren Boden ist ein kleiner Sockel platziert. Darauf stehen verschiedene Objekte wie Kerzen und Blumen.
Hintergrund
Zu Beginn der 1990er Jahre hatte die katholische Frauengemeinschaft Surheim die Idee, auf dem kleinen Wiesenstück einen Bildstock zu errichten. Mit finanziellen Zuschüssen der Gemeinde Saaldorf-Surheim und der Raiffeisenbank Rupertiwinkel wurde dann 1991/1992 gemeinschaftlich der Bildstock gebaut. Das Mauerwerk errichtete ein Herr Jellinek und die Dachdeckung übernahm der Zimmerer Max Hagenauer aus dem Ortsteil Himmelreich. Das Gitter wurde von einem Herrn Streibl aus Au geschmiedet. Für das Gemälde und den Wandrahmen zeichneten sich F. Lang und Franz Nefzger verantwortlich.[1][2]
Sonstiges
Im Mai jeden Jahres findet am Bildstock eine Maiandacht der Katholischen Frauengemeinschaft Surheim statt.
Einzelnachweise
- ↑ https://www.marterl.at/suche/detail-1?oid=1024
- ↑ Signatur am Bild