Geotop Eisenrichterstein

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felswand am Eisenrichterstein

Das Geotop Eisenrichterstein (Kennung: 172A011) bezeichnet eine Felswand am Eisenrichterstein in der Bischofswiesener Gnotschaft Winkl.

Lage

Im nördlichsten Gemeindegebiet von Bischofswiesen erhebt sich zwischen Hallthurm und der Streusiedlung um das Eisenrichterlehen an der Bundesstraße 20 der 795 Meter hohe Berg Eisenrichterstein. An seinen Südhängen befindet sich unterhalb des Aussichtspunkts „Zur Schönen Aussicht“ die Felswand.

Aufgrund der dichten Bewaldung am Fuße des Berges ist die Wand nicht direkt zugänglich.

Beschreibung

Das Geotop umfasst eine 30.000 m² große Felswand mit einer Höhe von 100 Metern und einer Breite von 300 Metern im südlichen Eisenrichterstein. An der Wand ist ein Riffkomplex aus dem Eozän (ca. vor 34-56 Millionen Jahren) aufgeschlossen, der in den nördlichen Kalkalpen nur äußerst selten vorkommt. Von unten nach oben zeigen sich zunächst Ramsaudolomit und Nierntalschichten aus der Trias- und Oberkreidezeit und dann ein Strandkonglomerat, Kalksande einer Lagune und zuletzt Riff- sowie Riffschuttkalke.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt stuft das Geotop als besonders wertvoll und zudem als besonderes wissenschaftliches Referenzobjekt ein.

Weblinks


47°41′22″N 12°56′10″O