Teisendorfer Rosenkranzweg
Teisendorfer Rosenkranzweg ist ein 4,4 Kilometer langer religiöser Themenweg zwischen dem Ortskern von Teisendorf und der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Weildorf („Schöne Madonna von Weildorf“) im Ortsteil Weildorf. Alle Stationstafeln stehen unter Denkmalschutz (Nr. D-1-72-134-230).
Beschreibung
Der Rosenkranzweg umfasst 15 Stationen, die die traditionellen 15 Rosenkranzgeheimnisse erzählen. Die ersten fünf Station zwischen Teisendorf und Abzweig Punschern zeigen die Freudenreichen Geheimnisse, die nächsten fünf Stationen zwischen Punschern-Süd und Arnolding stellen die Schmerzhaften Geheimnisse dar und die letzten fünf Stationen bis Weildorf behandeln die Glorreichen Geheimnisse.
Alle Stationen stammen aus dem gleichen Guss aus dem Achthaler Eisenwerk und sind identisch aufgebaut. Ein Vierkanteisenschaft, der sich bei der Hälfte leicht verjüngt, bildet den Fuß. Darauf ist der Rahmen befestigt, der nach oben mit einem Satteldach mit verzierten Stirnbrettern abgeschlossen wird. Auf dem Dachfirst erhebt sich ein Ornamentaufsatz und darauf ein goldenes Kreuz. Im Rahmen befindet sich ein weiterer Rahmen. Dieser wird nach außen halbrund und nach innen mit einem goldenen Kleeblattrand abgeschlossen. Der innere Rahmen beherbergt schlussendlich jeweils die Bildtafel der Station.
Die nicht ganz zwei Meter hohen Stationskreuze stehen, bis auf Station 9, auf verschiedenen Steinsockeln. Die Sockelform variiert dabei zwischen unbehauenen Nagelfluh, behauenen Nagelfluh und einem ziemlich frischen Betonsockel bei Station 14. Jede Station verfügt im unteren Teil des Eisenschaftes über einen angeschraubten Ring, der einen Pflanztopf aufnehmen kann.
Hintergrund
Der Rosenkranzweg entstand ursprünglich Mitte des 19. Jahrhunderts entlang eines alten Pilgerpfads von Teisendorf nach Weildorf. Die Stationen zierten den Weg über 100 Jahre lang,[1] bis viele von ihnen im Zeitraum von 1979 bis 1983 durch die Flurbereinigung verloren gingen.[2]
Mitte der 1980er Jahre wandten sich Hans Aicher und der Knoglerbauer Hans Gasser an den Schlossermeister Ludwig Gschwendtner, die beiden auf ihren Grundstücken stehenden Stationen zu restaurieren. Daraufhin begann Gschwendtner, begeistert von der Handwerkskunst der Stationen, die Restlichen aufzuspüren. Insgesamt konnten sechs der 15 Kreuze gerettet und im Zeitraum von von 1986 bis 1991 wieder hergerichtet werden. Die restlichen neun Stationen wurden 1992 in der Carolinenhütte in Achthal mithilfe des Originalmodells neu gegossen.[2][3]
Für die Herstellung der Rosenkranzmotive wurden die Tafeln dann dem Karlsteiner Kirchenmaler Georg Gschwendtner, der bereits in den 1960er Jahren an der Restaurierung der Weildorfer Kirche beteiligt war[4], zur Bemalung übergeben. Gschwendtner konnte bis zu seinem Tod 1991 noch 14 der 15 Motive fertigstellen, das letzte vollendete dann die Teisendorferin Ursula Übelherr.[2][3]
Im Oktober 1992 erfolgte dann die Einweihung des neuen Rosenkranzweges durch den Teisendorfer Pfarrer Karl Ellmann.[3]
Verlauf
Beginn des Rosenkranzweges ist die Ecke Bahnhofstraße / Viaduktweg im östlichen Gebiet des Teisendorfer Ortszentrums. Von dort führt er zunächst entlang des Viaduktwegs und eines Wald- und Feldwegs nach Punschernmühle und überquert dort die Sur. Nach dem Passieren der Staatsstraße 2103 folgt der Weg einer Gemeindeverbindungsstraße über Punschern und Arnolding nach Stötten. Kurz vor Stötten wendet sich der Rosenkranzweg dann einem nach Osten abzweigenden Feldweg in Richtung Weildorf zu. Bei Weildorf endet der Weg dann an der Ecke Teisendorfer Straße / Rathausweg.
Stationen
Nummer | Bild | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Viaduktweg 3 / 3½
47°51′4″N 12°49′44″O || Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1,35) | ||
2 | Wegkreuzung nördlich der Kläranlage Teisendorf
47°51′17″N 12°50′4″O || Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast (Lk 1,39–56) | ||
3 | zwischen Kläranlage und Punschernmühle am Waldrand
47°51′21″N 12°50′15″O || Jesus, den du, o Jungfrau, zu Betlehem geboren hast (Lk 2,1–20) | ||
4 | Surbrücke bei Punschernmühle
47°51′27″N 12°50′25″O || Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2,22–24) | ||
5 | Abzweig St 2103 – Punschern beim Mauthäusl
47°51′22″N 12°50′29″O || Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2,41–52) | ||
6 | Kreuzung Straße / Feldweg südlich von Punschern
47°51′20″N 12°50′39″O || Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat (Lk 22,44) | ||
7 | Garten Punschern 10
47°51′25″N 12°50′42″O || Jesus, der für uns gegeißelt worden ist (Joh 19,1) | ||
8 | Straße zwischen Punschern und Arnolding beim Feldweg
47°51′31″N 12°50′59″O || Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist (Joh 19,2) | ||
9 | Wiese vor Arnolding 11
47°51′25″N 12°51′17″O || Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat (Joh 19,17) | ||
10 | Arnolding Ortsausgang Richtung Stötten
47°51′30″N 12°51′21″O || Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist (Joh 19,18) | ||
11 | Straße zwischen Arnolding und Stötten Abzweig Feldweg
47°51′39″N 12°51′26″O || Jesus, der von den Toten auferstanden ist (Lk 24,6) | ||
12 | Waldstück zwischen Arnolding, Stötten und Weildorf
47°51′30″N 12°51′42″O || Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist (Apg 1,9–11) | ||
13 | südwestlich Teisendorfer Straße 5 am Waldrand
47°51′32″N 12°51′51″O || Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat (Apg 2,1–13) | ||
14 | Feldwegkreuzung bei Teisendorfer Straße 5
47°51′35″N 12°52′2″O || Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat (1 Kor 15,22–23) | ||
15 | Weildorf gegenüber der Ortseinfahrt Rathausweg am Feldweg
47°51′39″N 12°52′10″O|| Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat (Offb 12,1) |
Anmerkungen:
- An Station 1 hängt ein Text mit dem Evangelium nach Lukas 1,26-38.
- An Station 3 befinden sich ein Text mit dem Evangelium nach Lukas 2,1-14 sowie das Gebet für den Frieden von Franz von Assisi. Weiters steht dort eine Parkbank.
- An Station 12 liegt am Sockel noch eine kleine Engelsfigur.
Sonstiges
Gleich zu Beginn passiert der Weg das Naturdenkmal Eiche am Viaduktweg.
Entlang des Rosenkranzwegs finden sich mehrere religiöse Kleindenkmäler:
Einzelnachweise
- ↑ Markt Teisendorf: Heimatbuch Teisendorf. Markt und Land. 2001, S. 207.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 https://www.traunsteiner-tagblatt.de/das-traunsteiner-tagblatt/chiemgau-blaetter/chiemgau-blaetter-2022_ausgabe,-bestechende-handwerkskunst-_chid,1670.html
- ↑ 3,0 3,1 3,2 https://www.marterl.at/suche/detail-1?oid=2331
- ↑ Sebastian Aicher: Wallfahrt zur „Schöne Madonna von Weildorf“ im Berchtesgadener Land. 1980, S. 20