Hanielstraße

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanielstraße
Typ Ortsstraße; Staatsstraße
Orte Berchtesgaden
Koordinaten

47°37′36″N 12°59′41″O

Verlauf Ost-West
Länge 580 m
Spuren 2
Oberfläche Asphalt
Fußwege einseitig; beidseitig
Fußwegbelag Asphalt
Sanierungen 2012
Beschränkungen
Bushaltestellen

Die Hanielstraße ist ein Teil der St 2097 und eine Zubringerstraße in den Ortskern von Berchtesgaden. Vom Kreisverkehr bis zur Von-Hindenburg-Allee ist sie etwas beengt.

Einen großem Umbau gab es im Frühjahr 2012 durch das neue Haus der Berge. Für Fußgänger wurden eine Verkehrsinsel und eine neue Bushaltestelle eingerichtet und dafür fünf große Buchen gefällt.

Verlauf

Die Straße beginnt an der Gemeindegrenze als Fortsetzung der Berchtesgadener Straße (St 2097) und führt in leichten Kurven nach Osten bis zu einem Kreisverkehr. Hier verlässt die Staatsstraße die Hanielstraße als Gmundberg. Die Hanielstraße führt dann weiter nach Nordosten bis zur Kreuzung Bayerstraße, Am Kugelfeld und Von-Hindenburg-Allee.

Einrichtungen

(Hausnummer)

Name

Elsa Haniel (1871-1955) wohnte in der Villa Doris (Hausnummer 5). Sie war unter anderem eine Wohltäterin in Berchtesgaden und half beim Ersten Weltkrieg in der Verwundetenbetreung. Besser bekannt ist sie wohl unter ihrem späteren Namen Gräfin Elsa von Waldersee, den sie durch die Heirat mit Franz (Georg Kurt Eduard) Graf von Waldersee erhielt.

Die Gemeinde verlieh Haniel 1919 die Ehrenbürgerwürde. Außerdem wurden gleich zwei Straßen nach ihr benannt; die Hanielstraße und die Gräfin-Waldersee-Straße.