Ludwig-Zeller-Straße
Ludwig-Zeller-Straße | |
---|---|
Typ | Straße |
Orte | Freilassing |
Koordinaten | |
Verlauf | Nord-Süd |
Länge | 650 m |
Oberfläche | Asphalt |
Fußwege | beidseitig |
Fußwegbelag | Asphalt |
Beschränkungen | Seitenstraße: |
Bushaltestellen |
Ludwig-Zeller-Straße bezeichnet eine vielbefahrene Straße am östlichen Ortsrand von Freilassing.
Verlauf
Die Ludwig-Zeller-Straße beginnt am Verkehrsknotenpunkt Salzburger Platz, wo sie von der Münchener Straße, der Salzburger Straße (beide St 2104) und der Laufener Straße in Richtung Süden ab geht. Nach einem längeren geraden Abschnitt trifft sie auf den Edingerweg und ein kurzes Stück weiter in einer sanften Linkskurve auf die Josef-Brendle-Straße. Direkt hinter der Kreuzung steht eine Fußgängerampel. Weiter führt die Straße einige Meter nach Südosten und geht dann in der Kreuzung mit der Reichenhaller Straße und der Mühlbachstraße in eine Seitenstraße über. Diese endet nach etwa 165 Metern vor der Bundesstraße 20 am Eisenpointweg. Unmittelbar davor zweigt noch die Sackgassenstraße Tiroler Straße ab.
Name
Benannt ist die Straße nach dem Salzburger Unternehmer Ludwig Zeller (1844-1933). Zeller errichtete im Jahre 1872 die Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik (Betriebsende 1964), welche der erste Industriebetrieb der Stadt war. Weiters unterstützte er den TSV-Freilassing nach dem ersten Weltkrieg maßgeblich beim Bau der Jahnturnhalle.[1][2]
Die Straße erhielt ihren heutigen Namen im Jahre 1961. Zuvor trug sie gemeinsam mit der Zollhäuslstraße den Namen Salzburger Straße, da beide einst die Straße nach Salzburg bildeten.[1]
Ludwig-Zeller ist ein Ehrenbürger der Stadt Freilassing.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Kurt Enzinger: Fürstenweg und Römerstraße. Freilassinger Straßennamen. Freilassing 2009, ISBN 978-3-902317-11-7 (Bei Amazon* (Werbelink)), S. 138.
- ↑ https://www.tsv-freilassing.de/geschichte/