Freilassing

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freilassing
Wappen
Wappen von Freilassing
Lage von Freilassing im Landkreis
Rathaus
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Oberbayern
Landkreis Berchtesgadener Land
Art Stadt
Höhe 421 m ü. NHN
Fläche 14.82 km²
Einwohner 17.816
Stand: 31.12.2022
Bevölkerungsdichte 1202 Einwohner pro km²
Postleitzahl 83395
Vorwahl 08654
Kfz-Kennzeichen BGL (BGD, REI, LF)
Ortsteile 18
Gemarkungen 1
Gemeindeschlüssel 09172118
Adresse Rathaus Münchener Straße 15
83395Freilassing
Webseite www.freilassing.de
Bürgermeister Markus Hiebl (UfF)

Freilassing, bis 1923 Salzburghofen, ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Sie bildet als Nachbar von Salzburg einen Grenzort zu Österreich.

Geographie

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 1306 mm und liegt damit im oberen Drittel der von den Messstellen des Deutschen Wetterdienstes erfassten Werte. Über 95% zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Februar; am meisten regnet es im Juli. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 2,4-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Zehntel. In über 97% aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.
Niederschlagsdiagramm

Gemeindegliederung

In der Stadt Freilassing sind 18 Gemeindeteile ausgewiesen. Neben dem Hauptort Freilassing sind dies das Kirchdorf Salzburghofen, die Dörfer Hofham, Saalbrück, Sailen und Untereichet, die Weiler Brodhausen, Eham, Hagen, Klebing, Lohen, Obereichet, Schaiding und Stetten sowie die Einöden Aumühle, Hub, Oedhof und Wassermauth.

Geschichte

Im 6. Jahrhundert nahmen Bajuwaren das Land an Saalach und Salzach in ihren Besitz. In Salzburghofen entstand bald ein herzoglicher Hof der Agilolfinger, der in enger Verbindung mit dem Bischofssitz bzw. der herzoglichen Pfalz der Stadt Salzburg stand und der zu Beginn des 10. Jahrhunderts als Schenkung an die Salzburger Kirche kam. Der Name von Freilassing wird erstmals in einer Notiz erwähnt, die in der Zeit zwischen 1125 und 1147 entstanden ist. Bezüglich der Entstehung des Namens bestehen zwei Thesen: Wahrscheinlich stammt der Name Freilassing von „freier (nicht abgabepflichtiger) Weide“[1]. Nach einer anderen These steht der Name im Zusammenhang mit der Freilassung einer hörigen oder leibeigenen Person.[2] Die Gemeinde trug bis 1923 den Namen des jetzigen Ortsteils Salzburghofen.[3] Sie gehörte seit dem frühen Mittelalter zum Land Salzburg, das samt dem Salzburggau und den Gebirgsgauen seinerseits zum Herzogtum Bayern gehörte. Durch den Aufstieg Salzburgs zum eigenständigen Fürsterzbistum in der Zeit nach 1328 löste sich auch Salzburghofen bzw. Freilassing von Bayern. 1810 kam das heutige Freilassing zusammen mit Salzburg zum Königreich Bayern und blieb wie der übrige Rupertiwinkel auch 1816 bayerisch, als der Großteil des Landes Salzburg zu Österreich kam.

Einen Aufschwung erlebte die Gemeinde mit dem Bau der Eisenbahn und ihre Lage als Grenz- und später auch Knotenbahnhof. Dadurch erlangte der Ortsteil Freilassing immer größere Bedeutung, was sich in der Namensänderung ausdrückte: aus Salzburghofen wurde 1923 Freilassing. Am 25. April 1945 wurde Freilassing durch einen Bombenangriff schwer getroffen. Bedeutenden Zuwachs verzeichnete Freilassing nach dem Zweiten Weltkrieg durch Vertriebene und Flüchtlinge. 1954 erfolgte die Erhebung zur Stadt.

Im Juni 2013 wurde Freilassing von einem großen Hochwasser heimgesucht.[4] Die Pegelmarke der Saalach lag zum Teil erheblich höher als im Jahrhundertschnitt. Besonders das Gebiet Freimann war von der Hochwasserkatastrophe betroffen.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat der Stadt Freilassing setzt sich zusammen aus 24 gewählten und ehrenamtlich tätigen Stadträten sowie dem Ersten Bürgermeister der Stadt. Die Kommunalwahl 2020 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und
Wählergemeinschaften
Sitze
CSU 7
FW Heimatliste 6
GRÜNE / Bürgerliste 5
Pro Freilassing 3
SPD 2
AfD 1

Bürgermeister

→ Hauptartikel: Liste der Bürgermeister von Freilassing

Bürgermeister der Stadt ist seit 1. Mai 2020 Markus Hiebl (Unabhängig für Freilassing). Der bisherige Bürgermeister Josef Flatscher trat nach über 20 Jahren Amtszeit nicht mehr an.

Wappen

Blasonierung:
„In Rot auf grünem Boden ein weißes Pferd, das über ein goldenes Salzfass springt“.[5]

Beschreibung:
Das springende „freigelassene“ Pferd wird als Sinnbild für den Ortsnamen gesehen und verweist wohl auch auf den etymologischen Ursprung des Namens. Das Salzfass weist auf den früheren Gemeindenamen Salzburghofen hin und wird auch als Verweis auf die frühere Zugehörigkeit des Rupertiwinkels zum Erzstift Salzburg gesehen.[5] Freilassing führt das, durch den Reichsstatthalter in Bayern verliehenen, Wappen seit 1936.

Wirtschaft

Die Stadt präsentiert sich heute aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Stadt Salzburg und der Natur des Berchtesgadener Landes als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Eine Gemeinschaft aus Industrie-, Handwerks- und Einzelhandelsbetrieben, das Wirtschaftsforum Freilassing (Wifo), vermarktet den Wirtschaftsstandort. Eine Fußgängerzone und Einzelhandelsgroßflächen-Betriebe üben Anziehungskraft auf das Umland aus.

Mittelständische Industriebetriebe, unter anderem die Firmen Robel (Bahnbaumaschinen), Kiefel GmbH (Maschinenbau), FRIMO Freilassing GmbH (Maschinenbau), Heinze (Sänitärgroßhandel), Schnitzer Motorsport, Hawle (Armaturen), Wiberg (Gewürze) sowie im Baubereich die Max Aicher GmbH gehören zu den ortsansässigen Unternehmen.

Freilassing ist Sitz der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.

Schulen

In Freilassing gibt es sechs Schulen: Eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Hauptschule mit Wirtschaftsschule, zwei Realschulen mit Fachoberschule (eine davon nur weibliche Schüler) und eine Berufsschule.

Verkehr

Eisenbahn und öffentlicher Nahverkehr

Der Bahnhof Freilassing ist der bayerische Bahnknotenpunkt unmittelbar an der Landesgrenze vor Salzburg. In die Hauptstrecke von München nach Salzburg mündet die Bahnlinie von Mühldorf ein. Nach Süden zweigt die Strecke über Bad Reichenhall nach Berchtesgaden ab.

Von München führen zwei Hauptbahnen nach Freilassing, bei gleicher Streckenlänge (138 km). Der Fernverkehr verläuft derzeit ausschließlich über die zweigleisige elektrifizierte Strecke München – Rosenheim – Traunstein – Freilassing. Die Strecke über Mühldorf ist weitgehend eingleisig und nicht elektrifiziert, soll aber wegen der vorteilhafteren Trassierung im Zuge der Magistrale für Europa Paris – München – Preßburg/Budapest ausgebaut werden.

Der traditionelle Ruf von Freilassing als Eisenbahner- und Grenzstadt ist im Wandel. Die Deutsche Bahn hat im Zuge ihrer Rationalisierungen den Standort Bahnhof Freilassing verkleinert (z. B. Schließung des Bahnbetriebswerks 1994) und mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union erhielt Freilassing eine neue Bedeutung.

Die Bahnstrecke zwischen Salzburg Hauptbahnhof und Freilassing wurde ausgebaut und ist dreigleisig in Betrieb. Dafür war auch der Neubau der Salaachbrücke nötig. Im Salzburger Stadtgebiet wurden die Stationen Mülln-Altstadt, Aiglhof und Taxham Europark errichtet. Die Inbetriebnahme der Station Liefering erfolgte im Dezember 2013. Nach dem Bau auf deutscher Seite ging das dritte Gleis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 als separate Bahnstrecke Freilassing–Salzburg in Betrieb.

Seit 13. Dezember 2009 verkehrt die S-Bahnlinie S3 im 30-Minuten-Takt zwischen Golling-Abtenau und Freilassing. Damit wird Freilassing nicht nur an den Hauptbahnhof Salzburg, sondern durch die zahlreichen innerstädtischen Haltestellen auch an weitere wichtige Ziele in Salzburg angeschlossen. Jede zweite S3 verkehrt außerdem über Freilassing hinaus bis zum Bad Reichenhaller Hauptbahnhof. Auf dieser Linie kommen hauptsächlich hauptsächlich Talent-Nahverkehrszüge. Ebenfalls seit dem Tag bis zum Fahrplanwechsel 2021 betrieb auf der Strecke Freilassing – Berchtesgaden die private Gesellschaft BLB Berchtesgadener Land Bahn die Linie S4 im Stundentakt. Seit Dezember 2021 übernimmt die Bayerische Regiobahn (BRB) den Betrieb der Linie. Durch Überlagerung mit der S3 ergibt sich zwischen Freilassing und Berchtesgaden ein angenäherter 30-Minuten-Takt. Die BRB fährt auf ihrer Linie mit 5 Zügen des Typs FLIRT.

Neben dem örtlichen Nahverkehr ist Freilassing mit der Linie 4a auch unmittelbar ans öffentliche Busnetz der Stadt Salzburg angeschlossen. Diese Linie fährt bis Salzburg-Liefering-Rottweg, von dort führt die Linie 4 bis Hanuschplatz direkt ins Zentrum der Stadt Salzburg (Salzburger Verkehrsverbund).

Flughafen (Salzburg)

Die Stadt Freilassing liegt in der Haupteinflugschneise des Flughafens Salzburg und ist daher in besonderem Maße vom Fluglärm betroffen, sie profitiert aber auch von der Nähe zum Flughafen.

Straßen

→ Siehe auch: Liste der Straßen in Freilassing

Dicht am Ort vorbei führen die Bundesstraßen 20 und 304. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2104. In ca. zehn Kilometern Entfernung liegt die Anschlussstelle Bad Reichenhall zur deutschen Bundesautobahn 8 (Luxemburg−Karlsruhe−Salzburg).

Die österreichische Westautobahn (A1) ist ungefähr fünf Kilometer entfernt (Ausfahrt „Salzburg-Mitte/Freilassing“). Die B 304 und die St 2104 verbinden das Zentrum von Freilassing über die österreichische B 155 auch direkt mit dem Stadtgebiet von Salzburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Freilassing
Museen

Am 2. September 2006 eröffnete das Eisenbahnmuseum Lokwelt Freilassing als Außenstelle des Deutschen Museums im ehemaligen Rundlokschuppen, der hierfür renoviert wurde. Außerdem gibt es ein kleines Stadtmuseum im alten Feuerwehrhaus in der Lindenstraße mit einer Galerie für Ausstellungen. Ca. 7 km trennen Freilassing vom Zentrum des Weltkulturerbes Salzburg.

Freizeit & Sport

Ausee

Für Freizeitaktivitäten steht im Osten der Stadt die große Sport- und Freizeitanlage Badylon zur Verfügung. Neben einem Hallenbad gibt es eine Sporthalle, Anlagen für Leichtathletik, Fußball, Basketball und weitere Sportarten. In den Sommermonaten hat zudem am anderen Ende der Stadt das Freibad Freilassing geöffnet. Abseits der öffentlichen Anlagen wird auch der Ausee zum Baden genutzt.

Im Freilassinger Norden gibt es den Themenweg „Erholungsweg für die Seele“.

Persönlichkeiten

→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freilassing


Literatur

Weblinks

 Commons: Freilassing – Sammlung von Mediendateien

Einzelnachweise

  1. Bayerns Gemeinden Wappen, Geschichte, Geographie: https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/index.php/detail?rschl=9172118
  2. Stadt Freilassing: https://www.freilassing.de/bildung-kultur/stadtgeschichte/
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. 1983 München, C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, ISBN 3-406-09669-7, Seite 510.
  4. Nach dem Hochwasser folgten die Verkehrsprobleme, Lokalnachrichten BGL, Quellen: Reichenhaller Tagblatt / Freilassinger Anzeiger, online im Berchtesgadener Anzeiger vom 3. Juni 2013
  5. 5,0 5,1 Wappengeschichte beim Haus der Bayerischen Geschichte
    Anmerkung
    Die in Klemens Stadler: Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland, Band 4, Bremen 1965, S. 53 wiedergegebene Wappenbeschreibung „In Rot auf grünem Boden ein golden bewehrtes silbernes Pferd mit goldener Mähne und goldenem Schweif, das über ein goldenes Salzfass springt“ wird dort bzgl. der hier kursiv hervorgehobenen Details ausdrücklich als nicht zutreffend bezeichnet.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Freilassing“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 09:56, 14. Apr. 2015 (Permanentlink) und steht daher unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. Dort ist eine Liste der Autoren verfügbar.