Marktbrunnen Berchtesgaden

Aus Bglwiki - Das Wiki für das Berchtesgadener Land
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktbrunnen Berchtesgaden
Ort Berchtesgaden
Adresse Marktplatz Ecke Schlossplatz
Koordinaten

47°37′59″N 13°0′7″O

Kennung D-1-72-116-75
Baujahr 1558; 1677; 1860
Höhe 572 m

Der Marktbrunnen Berchtesgaden ist ein als Baudenkmal geschützter Brunnen im Ortskern der Marktgemeinde Berchtesgaden. Der Brunnen diente einst den Einwohnern am Markplatz als öffentliche Trinkwasserversorgung.

Beschreibung

Aufgestellt ist der Marktbrunnen im Nordostteil des Marktplatzes beim Abzweig zum Schlossplatz. Er bildet eines der zentralsten Elemente des Marktplatz Ensembles.

Löwe auf der Säule

Der Marktbrunnen besteht aus einem achteckigen Becken aus Untersberger Marmor. In jeder zweiten Beckenseite ist ein Text zur Brunnengeschichte eingemeißelt. Mittig im Becken ragt eine ebenfalls achteckige Säule empor aus der in halber Höhe vier Wasserröhren austreten und den Brunnen speisen. Auf der Säule thront ein Bayerischer Löwe der mit seinen Vorderpfoten ein Wappenschild hält. Das Wappenschild zeigt ein viergeteiltes Wappen, das im ersten und vierten Feld einen Löwen und im zweiten und dritten Feld die bayerischen Rauten zeigt. Oberhalb des Wappens befindet sich ein breites Kreuz und unterhalb die gekreuzten Schlüssel des Simon Petrus (einem der beiden Schutzpatrone der Stiftskirche).

Den Brunnen umschließen fünf Reihen Stufen, zwei davon komplett und drei unvollständig. Die unvollständigen Reihen ergeben sich durch das leicht ansteigende Gelände.

Angererquelle; wohin das Wasser heute fließt ist nicht bekannt

Gespeist wird der Brunnen heutzutage aus dem gemeindlichen Wassernetz. In den Jahrhunderten vor der zentralen Wasserversorgung stammte das Wasser aus der Doppelquelle „Angererquelle“ im Bereich Angerergraben / Am Herzogberg in der Angerertratte. Von der Quelle in 621 Meter Höhe wurde das Wasser über eine Leitung hinab zur Schießstättbrücke (Berchtesgadener Ache) und dann hinauf zum Marktbrunnen in 572 Meter Höhe geleitet.[1][2]

Inschriften

Inschriften
Südwestseite

Hier stand der
marmorne Brunnen
erbaut von Churfürst

Maximilian Heinrich

1677.

Nordwestseite

Erbaut
von der
Bürgerschaft Berchtesgadens.

A:Bleysitzer Markts-
Vorstand.
Joseph Renoth
Steinmetz.

Nordostseite

Dank
dem Könige
Ludwig I.
für die Gabe dieser
Marmorsteine.

Südostseite

Unter des Königs
Max II.
glorreichen Regierung erneuert
zur 50 jährigen Jubelfeier der
Vereinigung Berchtesgadens
mit Bayern.
1860.

Geschichte

Marktbrunnen mit Hirschenhaus; dahinter der Kehlstein

Zur Versorgung der Bewohner am Marktplatz mit frischem Trinkwasser ließ Fürstpropst Wolfgang II. Griesstätter zu Haslach im Jahr 1558 am Marktplatz einen Holzbrunnen errichten.[3]

Genau 70 Jahre später wurde auf fürstlichen Befehl vom 14. Januar 1628 aus Untersberger Marmor der Löwe gefertigt und am 19. Mai des Jahres aufgestellt.[4]

Unter Kurfürst Maximilian Heinrich wurde 1677 der Brunnen aus Marmor neu errichtet.[5]

Zur 50-jährigen Zugehörigkeit von Berchtesgaden zu Bayern und zur glorreichen Regierung von König Max II., führte Bürgermeister Anton Bleysitzer gemeinsam mit der Bürgerschaft im Jahr 1860 einen Neubau des Brunnens durch. Die Marmorblöcke dazu stammten aus einem Untersberger Steinbruch, der Max II. Vater, Ludwig I, gehörte.[5][3]

2016 renovierte die Marktgemeinde den Brunnen.

Einzelnachweise

  1. A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Reprint 1973, S. 382.
  2. Eigene Suche der Quelle
  3. 3,0 3,1 A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Reprint 1973, S. 212.
  4. Bergheimat Nr. 11 vom 11. August 1933
  5. 5,0 5,1 Inschriften am Brunnen