Parkplatz Wimbachbrücke
Parkplatz Wimbachbrücke | |
---|---|
Ort | Ramsau bei Berchtesgaden |
Koordinaten | |
Höhe | 630 m |
Kapazität | ~190-200 |
Parkgebühren | Ja (siehe Weblinks) |
Oberfläche Zufahrt | Asphalt |
Oberfläche Stellplätze | Schotter |
Baujahr | 1957 |
Der Parkplatz Wimbachbrücke (seltener auch: Parkplatz Wimbachklamm) ist ein Wanderparkplatz in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden.
Lage
Der Wanderparkplatz liegt etwa einen Kilometer östlich des Rathauses an den Straßen Wimbachweg und Rotheben. Die Zufahrt erfolgt von der B 305 über die Wimbachbrücke, die die Ramsauer Ache überquert, in den Wimbachweg.
Beschreibung
Der Parkplatz entstand 1957, als das Forstamt mit der Gemeinde Ramsau einen Mietvertrag über den Parkplatz abschloss. Zum 15. August des gleichen Jahres ging er in Betrieb. Die Kosten betrugen anfangs 40 Pfg. für Pkw, 20 Pfg. für Motorräder und 60 Pfg. für Omnibusse.[1]
Der größte Teil des Parkplatzes erstreckt sich langgezogen nach Westen entlang der Straße Rotheben. Ein kleinerer Teil und die Busstellplätze liegen gegenüber des Wimbachwegs an der Einfahrt. Der Parkplatz hat eine Kapazität für etwa 190 bis 200 Pkw und ist kostenpflichtig. Im Bereich der Süd- und Westseite befinden sich mehrere Privathäuser, weshalb dort das Parken nicht gestattet ist.
An der Einfahrt steht eine Toilettenanlage, Informationsschilder sowie mehrere Entsorgungscontainer.
Neben der Wimbachbrücke liegt an der Bundesstraße die Bushaltestelle Wimbachbrücke.
Wandern
Der Parkplatz ist ein größerer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Nationalpark Berchtesgaden, vorwiegend in die nordwestlichen Gebiete wie Hochkaltermassiv und Watzmann. Vom Wimbachweg folgen Forststraßen und Wege dem Wimbach ins Wimbachtal und weiter in Richtung Wimbachgries. Davon zweigen viele weitere Wege in die umliegenden Berge ab.
Für ausführliche Informationen hat der Nationalpark am Parkplatz die Nationalpark-Informationsstelle Wimbachbrücke (Wimbachweg 2) errichtet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ramsauer Bladl. Nr. 33, Oktober 2007