Umgehungsbrücke Stanggaß
Umgehungsbrücke Stanggaß | |
---|---|
Orte | Bischofswiesen |
Lage | zwischen Stanggaß und Böcklweiher am Kreisverkehr Stanggaß |
Koordinaten | |
Brückentyp | Bogenbrücke |
Überführt | Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden; Bischofswiesener Ache; Lettengraben; Straße An der Ache |
Nutzungsart | Straße |
Länge | 100 m |
Oberfläche | Asphalt |
Baujahr | 1938-1939 |
Besonderheiten | Bögen aus Steinen vom Triftplatz Schönau am Königssee |
Umgehungsbrücke Stanggaß ist eine Bundesstraßenbrücke in der Gemeinde Bischofswiesen.
Geschichte
Lange Zeit war die Straße durch Stanggaß (heutige St 2097) die Hauptstraße nach Berchtesgaden. Ab 1937 begann das Straßenbauamt mit dem Bau der Umgehungsstraße über Strub zur B 305.[1]
Als die Straßenbauverwaltung zeitgleich im Landkreis die B 305 zur Deutschen Alpenstraße ausbaute, musste der Triftplatz beim Hauptbahnhof Berchtesgaden einem Großparkplatz zur Entlastung des Bahnhofbereichs weichen. Da das Forstamt als bisheriger Besitzer keine Verwendung mehr für die alten handbehauenen Kalksteine des Triftkanals hatte, gingen diese ebenfalls an das Straßenbauamt. Aufgrund des historischen Hintergrunds der Steine führte das Straßenbauamt die Steinblöcke kurzerhand einer neuen Bestimmung zu und baute 1938 damit die Gewölbe der neuen Umgehungsbrücke bei Stanggaß in Bischofswiesen.[2]
Die gesamte Umgehungsstraße wurde 1939 fertig gestellt.[1]
An die Steine und ihre Herkunft von der Trift erinnert eine Gedenkstein der in die Brücke eingebaut ist, siehe #Inschrift.
Beschreibung
Die Umgehungsbrücke befindet sich zwischen dem Kreisverkehr Stanggaß (B 20 / St 2097) und der Abzweigung zur Straße An der Ache. Sie ist etwa 100 Meter lang und ca. 12 Meter breit. Durch zwei Gewölbe führen einerseits die Bischofswiesener Ache und andererseits die Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden mit dem Weg An der Ache.
Auf der Brücke liegt die zweispurige B 20 (Silbergstraße) und beidseitig schmale Fußwege. Als Absturzsicherungen dienen beidseitig etwa ein Meter hohe steinerne Brüstungsmauern.
-
Andere Brückenseite; links zwischen den Pflanzen der zweite Bogen
-
Gewölbe mit den alten Steinen des Triftkanals
-
Bundesstraße auf der Brücke
Inschrift
|