Frühlingstraße (Bad Reichenhall)
Die Frühlingstraße ist mit knapp zwei Kilometern Länge eine der längsten Straßen der Stadt Bad Reichenhall. Der überwiegende Teil liegt im Ortsteil St. Zeno.
Verlauf
Die Straße beginnt in der Kreuzung mit der Bahnhofstraße und der Wittelsbacherstraße und führt zunächst in nördliche Richtung. Nach wenigen Metern quert sie die Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden und ist ab dann verkehrsberuhigt. In der nachfolgenden leichten Rechtskurve münden die Von-Heinleth-Straße und die Traunfeldstraße ein. Auf Höhe der Vermittlungsstelle (Hausnummer 30) geht der verkehrsberuhigte Abschnitt in eine Tempo-30-Zone über. Weiter verläuft die Straße relativ gerade nach Nordosten, vorbei an der Adalbert-Stifter-Straße, bis zur Einmündung einer unbenannten Unterführung von der Münchner Allee. Hier endet dann an einer Fußgängerampel die 30-Zone. Kurz darauf zweigt nach Nordwesten die Vogelthennstraße ab. Anschließend führt die Frühlingstraße relativ gerade weiter in Richtung Nordosten bis zur Kreuzung mit der Johann-Häusl-Straße. Kurz darauf wird sie von der Reichenhaller Umgehungsstraße (Loferer Straße / B 20 / B 21) überbrückt und erreicht daraufhin das Gewerbegebiet Gewerkenstraße. Hier zweigt die Gewerkenstraße ins Gewerbegebiet ab und mündet an dessen Ende wieder ein. Wenige Meter weiter geht die Frühlingstraße dann am Abzweig der Saalachstraße in die Grabenbachstraße über.
-
Beginn an der Bahnhofstraße
-
Bahnübergang
-
Verkehrsberuhigter Bereich
-
Übergang Verkehrsberuhigt – 30-Zone
-
30-Zone
-
Fußgängerampel; Ende 30-Zone
-
Umgehungsbrücke; rechts ein Trafo und eine Gasstation
-
Höhe Gewerbegebiet
Einrichtungen
(Hausnummer)
- 25: Justizvollzugsanstalt Bad Reichenhall
- 30: Vermittlungsstelle Ortsnetz 08651
-
Justizvollzugsanstalt
-
Vermittlungsstelle
Sonstiges
Die Hausnummern der Straße reichen bis zur Nummer 126. Solch hohe Hausnummern finden sich ansonsten in keiner weiteren Straße in Bad Reichenhall.
Stadtauswärts ist die Straße ab der Johann-Häusl-Straße für den Kfz-Durchgangsverkehr gesperrt. Damit soll bei Staus auf der Umgehungsstraße der Ausweichverkehr unterbunden werden.
Der Abschnitt von der Adalbert-Stifter-Straße bis zum Ende an der Grabenbachstraße wurde mit Wirkung vom 9. Juni 2010 zur Ortsstraße abgestuft.[1]
Name
Der Name der Frühlingstraße hat keine besondere Bedeutung und ist lediglich ein Kunstname. Bis etwa 1900/1910 trug sie den Namen „Grüne Gasse“.[2]