Gemeindegebietsreform
Die Gemeindegebietsreform in Bayern war eine Neuordnung der Verwaltungseinheiten (Gemeinden und Landkreise) in den 1970ern in Bayern. Sie hatte das Ziel, zahlreiche kleine Landkreise und Gemeinden zu stärkeren Gebietskörperschaften zusammenzulegen.
Entstehung Landkreise und Gemeinden bis 1972
Obmannschaften waren jahrhundertelang die Verwaltungseinheiten für mehrere kleine Ortschaften (etwa Ortsteile). Nach ihrer Auflösung 1802 gingen aus ihnen 1808 die Steuerdistrikte hervor. Diese wiederum gingen bis 1818 mit den Gemeindeedikten in die Städte und Gemeinden auf.[1]
Zum 1. Juli 1862 entstanden in Bayern aus den alten Landgerichten die Bezirksämter um eine Trennung von Justiz und Verwaltung zu erreichen.[2] Durch die Dritte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs änderte sich der Name zum 1. Januar 1939 von „Bezirksamt“ in „Landkreis“ und aus dem „Bezirksoberamtmann“ wurde der „Landrat“.[3]
Gebietsreform 1971-1980
In den 1960ern gab es in Bayern über 6.000 Gemeinden und 143 Landkreise mit durchschnittlich nur 47.500 Einwohnern. Die vielen kleinen Gemeinden und Landkreise, vor allem die Ländlichen, waren wirtschaftlich meist nur schwach aufgestellt und konnten weniger bieten als die Großen, was eine Landflucht begünstigte. Daher begann die Bayerische Staatsregierung 1967 mit den Planungen für eine Gemeindegebietsreform in Bayern. Das Ergebnis war die Zusammenlegung von wirtschaftlich schwachen mit starken Gebieten und der Eingliederung von kreisfreien Städten zu wirtschaftlich ausgeglichenen Landkreisen und Gemeinden.[4] Der Beschluss dazu war am 16. April 1970 das Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.
Die Umsetzung der Reform fing im Jahr 1971 an und dauerte bis 1980, wobei die Schwerpunkte auf den Jahren 1972 und 1978 lagen. Am 1. Juli 1972 erfolgte die Neugliederung der Landkreise mit einer Verringerung von 143 auf 71 und die Eingliederung von 23 kreisfreien Städten (von 48 behielten 25 ihre Kreisfreiheit, die anderen bekamen die „Große Kreisstadt“) in die Landkreise.
Mit dem Beginn der Reform konnten sich bereits kleine Gemeinden freiwillig zu größeren zusammenschließen, dies geschah je nach Gebiet jedoch nur in geringem Umfang. Gemeinden die 1978 immer noch zu klein waren, wurden dann zum 1. Mai 1978 in Nachbargemeinden zwangseingemeindet oder mit diesen zusammengelegt.
Anschließend folgten bis 1980 noch kleinere Korrekturen.
Gliederung im Landkreis
Vor der Reform
Vor der Reform bestand das Gebiet des heutigen Landkreises aus dem Landkreis Berchtesgaden mit 20 Gemeinden und einem Teil des Landkreises Laufen mit 40 Gemeinden (davon 17 im Gebiet BGL), sowie der kreisfreien Stadt Bad Reichenhall. Zahlreiche Gemeinden der beiden Landkreise hatten oft weit unter 1.000 Einwohner (Angaben Stand: 1964), z.B. Scheffau mit 419 oder Triebenbach mit sogar nur 323 Personen.
Bad Reichenhall
Bad Reichenhall war eine kreisfreie Stadt, weswegen sie keinem Landkreis angehörte.
Landkreis Berchtesgaden
Gemeinde | Einwohner 1964[5] | Einwohner 1977[6] | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Anger | 1376 | 1449 | |
Au (Gemeinde, Berchtesgaden) | 1277 | - | |
Aufham | 911 | 1296 | |
Bayerisch Gmain | 2277 | 2511 | |
Berchtesgaden | 4795 | 8623 | bis 1977 bereits mehrere Eingemeindungen |
Bischofswiesen | 7166 | 7445 | |
Högl (Gemeinde) | 612 | 707 | |
Karlstein | 2171 | 2787 | |
Königssee (Schönau am Königssee) | 1924 | 2082 | |
Landschellenberg | 686 | - | |
Maria Gern | 436 | - | |
Marktschellenberg | 549 | 1727 | bis 1977 bereits mehrere Eingemeindungen |
Marzoll | 1237 | 2133 | |
Piding | 2079 | 3524 | |
Ramsau bei Berchtesgaden | 1799 | 1696 | |
Salzberg | 2843 | - | |
Scheffau | 419 | - | |
Schneizlreuth | 619 | 613 | |
Schönau | 2942 | 2985 | |
Weißbach an der Alpenstraße | 488 | 561 |
Landkreis Laufen
Gemeinde | Einwohner 1964[5] | Einwohner 1977[6] | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Ainring | 5055 | 7329 | bis 1977 bereits mehrere Eingemeindungen |
Asten | 566 | ? | Lkr. Traunstein |
Freidling | 407 | - | |
Freilassing | 9322 | 12444 | |
Ferutsmoos | 621 | ? | Lkr. Traunstein |
Fridolfing | 2492 | ? | Lkr. Traunstein |
Gaden | 686 | ? | Lkr. Traunstein |
Heining | 646 | - | |
Holzhausen bei Teisendorf | 658 | - | |
Kapell | 634 | ? | Lkr. Traunstein |
Kar | 966 | ? | Lkr. Traunstein |
Kirchanschöring | 1667 | ? | Lkr. Traunstein |
Kirchheim | 689 | ? | Lkr. Traunstein |
Lampolding | 465 | ? | Lkr. Traunstein |
Laufen | 3579 | 4230 | bis 1977 bereits mehrere Eingemeindungen |
Leobendorf | 1397 | 1303 | |
Neukirchen am Teisenberg | 998 | 1016 | |
Nirnharting | 441 | ? | Lkr. Traunstein |
Oberteisendorf | 721 | 1824 | |
Otting | 592 | ? | Lkr. Traunstein |
Palling | 1943 | ? | Lkr. Traunstein |
Petting | 1088 | ? | Lkr. Traunstein |
Pietling | 517 | ? | Lkr. Traunstein |
Ringham | 518 | ? | Lkr. Traunstein |
Roßdorf | 532 | - | |
Rückstetten | 689 | - | |
Saaldorf | 1499 | 1842 | |
Straß | 787 | - | |
Surheim | 1291 | 1715 | |
Taching am See | 814 | ? | Lkr. Traunstein |
Teisendorf | 1921 | 4001 | bis 1977 bereits mehrere Eingemeindungen |
Tengling | 685 | ? | Lkr. Traunstein |
Tettenhausen | 401 | ? | Lkr. Traunstein |
Tittmoning | 2065 | ? | Lkr. Traunstein |
Törring | 981 | ? | Lkr. Traunstein |
Triebenbach | 323 | - | |
Tyrlaching | 877 | ? | Lkr. Altötting |
Waging am See | 1855 | ? | Lkr. Traunstein |
Weildorf | 823 | 924 | |
Wonneberg | 940 | ? | Lkr. Traunstein |
Durchführung
Landkreise
Der heutige Landkreis Berchtesgadener Land entstand am 1. Juli 1972 aus der Zusammenlegung der Landkreise Landkreis Berchtesgaden und einem Teil des Landkreises Laufen, sowie der kreisfreien Stadt Bad Reichenhall. Der neue Landkreis erhielt anfangs den Namen Landkreis Bad Reichenhall, was jedoch zum 1. Mai 1973 auf den heutigen Namen Landkreis Berchtesgadener Land geändert wurde. Bad Reichenhall erhielt nach dem Verlust der Kreisfreiheit als Entschädigung die Bezeichnung Große Kreisstadt mit einigen extra Zuständigkeiten.
Vom Landkreis Laufen kamen nur die südlichen Bereiche zum Berchtesgadener Land, die Nördlichen gingen an den Landkreis Traunstein und die Gemeinde Tyrlaching an den Landkreis Altötting.
Gemeinden
Deutlich umfangreicher war die Gebietsreform bei den kleinen Gemeinden im Landkreis. Sie konnten sich freiwillig anderen Gemeinden anschließen oder zu neuen Gemeinden zusammenschließen, was auch einige taten. Die meisten kleinen Gemeinden die bis 1978 immer noch bestanden, wurden dann von der Regierung zum 1. Mai 1978 in Nachbarorte zwangseingemeindet.
Vereinzelt schlossen sich bereits vor der Reform oder direkt mit dem Beginn einige Gemeinden zusammen, wie etwa in Marktschellenberg und Ainring. Zum 1. Januar 1972 folgte eine große Welle an Eingemeindungen und zum 1. Mai 1978 dann der Rest.
Gemeinde | Eingemeindet nach | Datum der Eingemeindung |
---|---|---|
Au | Berchtesgaden | 1. Januar 1972 |
Aufham | Anger | 1. Mai 1978 |
Freidling | Teisendorf | 1. April 1971 |
Heining | Laufen | 1. Januar 1970 |
Högl | Anger & Piding | 1. Mai 1978 |
Holzhausen bei Teisendorf | Teisendorf | 1. Januar 1972 |
Karlstein | Bad Reichenhall | 1. Mai 1978 |
Königssee | Schönau am Königssee | 1. Mai 1978 |
Landschellenberg | Marktschellenberg | 1. Oktober 1969 |
Leobendorf | Laufen | 1. Mai 1978 |
Maria Gern | Berchtesgaden | 1. Januar 1972 |
Marzoll | Bad Reichenhall | 1. Mai 1978 |
Neukirchen am Teisenberg | Teisendorf | 1. Mai 1978 |
Oberteisendorf | Teisendorf | 1. Mai 1978 |
Roßdorf | Teisendorf | 1. Januar 1972 |
Rückstetten | Oberteisendorf | 1. Januar 1972 |
Saaldorf | Saaldorf-Surheim | 1. Mai 1978 |
Salzberg | Berchtesgaden | 1. Januar 1972 |
Scheffau | Marktschellenberg | 1. Oktober 1969 |
Schönau | Schönau am Königssee | 1. Mai 1978 |
Straß | Ainring | 1. Januar 1970 |
Surheim | Saaldorf-Surheim | 1. Mai 1978 |
Triebenbach | Laufen | 1. Januar 1970 |
Weildorf | Teisendorf | 1. Mai 1978 |
Weißbach an der Alpenstraße | Schneizlreuth | 1. Mai 1978 |
Nach der Reform
Durch die Reform schrumpfte die Zahl der Städte und Gemeinden im Gebiet des Landkreises von 38 (20 Lkr. Berchtesgaden, 17 Lkr. Laufen, Bad Reichenhall) auf nur noch 15, wobei 1977 noch 26 existierten.
Die Orte Bayerisch Gmain, Bischofswiesen, Freilassing und Ramsau bei Berchtesgaden erfuhren keine Veränderungen. Die Gemeinde Högl war die einzige, die auf zwei Gemeinden aufgeteilt wurde, nämlich Anger und Piding. Zum 1. Januar 1979 kam der Ortsteil Bichlbruck auf Wunsch der Einwohner von Ainring zu Piding.
heutige Gemeinde | ehemalige Gemeinden |
---|---|
Anger | Aufham |
Högl (aufgeteilt) | |
Ainring | Straß |
Bad Reichenhall | Bad Reichenhall (Kreisfreiheit) |
Karlstein | |
Marzoll | |
Bayerisch Gmain | - |
Berchtesgaden | Au |
Maria Gern | |
Salzberg | |
Bischofswiesen | - |
Freilassing | - |
Laufen | Heining |
Leobendorf | |
Triebenbach | |
Marktschellenberg | Landschellenberg |
Scheffau | |
Piding | Högl (aufgeteilt) |
Ainring (Ortsteil Bichlbruck umgemeindet) | |
Ramsau bei Berchtesgaden | - |
Saaldorf-Surheim | Saaldorf |
Surheim | |
Schneizlreuth | Weißbach an der Alpenstraße |
Schönau am Königssee | Schönau |
Königssee | |
Teisendorf | Freidling |
Holzhausen bei Teisendorf | |
Roßdorf | |
Neukirchen am Teisenberg | |
Oberteisendorf (mit Rückstetten) | |
Weildorf |
Einzelnachweise
- ↑ Birgit Gruber-Groh: Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Reihe I Heft 57: Bad Reichenhall 1995, ISBN 3-7696-9948-3 (Bei Amazon* (Werbelink)), S. 184f.
- ↑ Birgit Gruber-Groh: Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Reihe I Heft 57: Bad Reichenhall 1995, ISBN 3-7696-9948-3 (Bei Amazon* (Werbelink)), S. 183.
- ↑ Dritte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs – §1 Abs. 2 & 3
- ↑ Unser Landkreis Berchtesgadener Land. 1977. S. 18-21
- ↑ 5,0 5,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. 1964
- ↑ 6,0 6,1 Unser Landkreis Berchtesgadener Land. 1977. S. 72