Poststraße (Bad Reichenhall)
Die Poststraße ist eine Fußgängerstraße und ein kurzes Stück weit auch eine verkehrsberuhigte Straße in der Stadt Bad Reichenhall. Sie stellt den westlichen Reichenhaller Fußgängerzone dar.
Verlauf
Auf Höhe der Herzog-Georgen-Straße zweigt die Poststraße als Verkehrsberuhigter Bereich nach Nordost von der Kammerbotenstraße ab. Nach gut 50 Metern zweigt zwischen zwei Häusern die Postgasse ab. Nach weiteren 50 Metern trifft die Straße auf den Rathausplatz und die Waaggasse und ist fortan als Fußgängerzone ausgewiesen. Am Ende des Rathausplatzes mündet die Waaggasse ein zweites Mal ein. Weiter verläuft die Poststraße gerade nach Norden bis zur Ägidikirche. Am dortigen Platz münden Verbindungswege vom Ägidiplatz und von der Getreidegasse ein. Anschließend folgt ein sanfter Bogen nach Nordosten, an dessen Ende die Jahngasse abzweigt. Im nachfolgenden Abschnitt gehen nacheinander die Spitalgasse und die Schachtstraße ab. Zuletzt durchquert die Poststraße noch einen kleinen Parkplatz und endet daraufhin in der Kreuzung mit dem Kaiserplatz und dem Adolf-Bühler-Weg.
Zwischen dem Rathausplatz und etwa der Postgasse darf die Poststraße nur in Richtung der Kammerbotenstraße befahren werden.
Einrichtungen
(Hausnummer)
- 4: Hauptzollamt Rosenheim Dienststelle Bad Reichenhall
- 18: Kirche St. Ägidius
- 19: Polizeiinspektion Bad Reichenhall
- 25: Bundespolizei
- 37: Spitalkirche St. Johannes
- Zwei Trinkwasserbrunnen: am Ende des Rathausplatzes und an der Ägidikirche
Sonstiges
Auf Höhe der Spitalkirche stand einst das Salzburger Tor. Dies war ein Durchgang durch die Reichenhaller Stadtmauer in Richtung der Stadt Salzburg.
In früheren Zeiten war der Platz um die Ägidikirche das wirtschaftliche Stadtzentrum, weshalb er den Namen „Marktplatz“ trug. Nach dem großen Stadtbrand von 1834 verlagerte sich der Markt auf den Rathausplatz.[1]
Lange Zeit floss im Abschnitt zwischen Rathausplatz und Spitalgasse der Stadtbach durch die Poststraße. Dessen Ende kam mit der Aufstauung der Saalach am Saalachsee im Jahre 1913 und der damit verbundenen Trockenfallung der städtischen Bäche. Im Andenken daran wurde später der Stadtbach geschaffen.
Name
Im oberen Teil der Straße (südlicher Abschnitt) befanden sich früher die Poststallungen.[1] Außerdem gab es mehrere Jahrzehnte lang, bis um die Jahrtausendwende, im Alten Rathaus das Postamt Bad Reichenhall 1 (Stadtpost).