Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis Berchtesgadener Land | |
---|---|
Wappen | |
Lage in Bayern | |
Landratsamt | |
Koordinaten | |
Bundesland | Bayern |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Landkreis | Berchtesgadener Land |
Verwaltungssitz | Bad Reichenhall |
Fläche | 839.92 km² |
Einwohner | 107.667 Stand: 31.12.2022 |
Bevölkerungsdichte | 128 Einwohner pro km² |
Kfz-Kennzeichen | BGL (REI, BGD, LF) |
Kreisschlüssel | 09172 |
Gliederung | 15 Gemeinden |
Höhe | 465 m ü. NHN (Landratsamt) |
Adresse Landratsamt | Salzburger Straße 64 83435 Bad Reichenhall |
Webseite | www.lra-bgl.de |
Landrat | Bernhard Kern (CSU) |
Der Landkreis Berchtesgadener Land liegt im Südosten Bayerns im Regierungsbezirk Oberbayern an der Staatsgrenze zu Österreich.
Geographie
-
Chorherren-Stift, jetzt Königliches Schloss Berchtesgaden mit Stiftskirche und Schlossplatz
-
Salzachschleife mit der Halbinsel Laufens, gegenüber liegt Oberndorf (Österreich)
-
Blick auf Bad Reichenhall
Lage
Der Landkreis Berchtesgadener Land bildet die Südostecke Bayerns und Deutschlands. Keilförmig („Schwanzspitze des bayerischen Löwen“) ragt er nach Österreich hinein. Im Osten, Süden und Südwesten ist die Landkreisgrenze zugleich Staatsgrenze. Westlicher und nordwestlicher Nachbar ist der Landkreis Traunstein. Während der nördliche Teil leicht hügelig ist, mit einigen kleinen Seen wie dem Abtsdorfer See, der Salzach als Grenze zu Österreich, ist der südliche Landkreis (ab Bad Reichenhall bzw. dem Hallthurmer Berg) in den bayrischen Alpen gelegen. Höchster Punkt: 2713m (Watzmann-Mittelspitze), tiefster Punkt: 383m (Einmündung des Schinderbaches in die Salzach in Laufen).
Gliederung
Gegliedert ist der Landkreis in drei geographische Regionen, die vor der Gemeindegebietsreform von 1972 auch drei eigenständige Gebietskörperschaften bildeten: die voralpine um den Rupertiwinkel mit den Städten Laufen und Freilassing, die alpine um die Große Kreisstadt Bad Reichenhall und die hochalpine um Berchtesgaden und die namensgebende, bis 1803 fürstpröpstlich eigenständige Kernregion des Berchtesgadener Landes, die in die gleichnamige Landschaft[1] eingebettet ist.
Fläche
Mit einer Fläche von 840 km² nimmt der Landkreis Berchtesgadener Land unter den 71 bayerischen Landkreisen die 43. Stelle ein; unter den 20 oberbayerischen Landkreisen steht er an 9. Stelle. Er gehört damit in Bayern zu den mittelgroßen Landkreisen.
Schutzgebiete
Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Der Landkreis weist eine Vielzahl an geschützten Objekten auf. So gibt es etwa drei Naturschutzgebiete, die zusammen eine Fläche von 10.538 Hektar einnehmen, 20 Landschaftsschutzgebiete, etwa 70 Geotope, Biotope und zahlreiche Naturdenkmäler.
Nachbarkreise
Der Landkreis Berchtesgadener Land grenzt im Norden und Nordwesten an den Landkreis Traunstein und ist im Osten, Süden und Südwesten vom österreichischen Bundesland Salzburg umgeben.
Bevölkerung
Zum 30. Juni 2004 hatte der Landkreis 101.926 Einwohner (davon etwa 52 % weiblich). Damit gehört er auch der Bevölkerung nach zu den mittelgroßen Landkreisen. In Oberbayern steht er an 13., in Bayern an 46. Stelle. Die Bevölkerungsdichte entspricht mit 121 Einwohnern pro Quadratkilometer dem bayerischen Durchschnitt. Durch die „Völkerwanderungen“ der Kriegs- und Nachkriegszeit schnellten von 1944 bis 1950 die Einwohnerzahlen ungewöhnlich hoch. 1946 waren 35 % der Landkreisbevölkerung Heimatvertriebene, 1972 nur noch 25 %. 82 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 14 % evangelisch-lutherischer Konfession. Der Ausländeranteil beträgt etwa 11 %; von 1972 bis 2004 sind über 13.000 Menschen zugezogen.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2008 gewann der Landkreis rund 10.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um rund 11%. Seit 2006 ist die Einwohnerentwicklung leicht rückläufig.
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1995 | 2000 | 2005 | 2008 | 2014 | ||
Einwohner | 27.227 | 36.160 | 59.793 | 84.336 | 81.340 | 86.287 | 90.689 | 98.946 | 99.848 | 102.587 | 102.162 | 101.875 | 102.526 |
Geschichte
Vorgeschichte
Das heutige Landkreisgebiet gehörte ursprünglich vollständig zum baierischen Stammesherzogtum. Ab dem 13. Jahrhundert gelangten wechselnd große Teile davon in das politisch eigenständig gewordene Fürsterzbistum Salzburg. Zwischen dem Salzburger Fürsterzbistum und dem ab 1559 zur Fürstpropstei erhobenen und damit ebenfalls eigenständigen Berchtesgadener Land kam es immer wieder zu teilweise sogar kriegerischen Auseinandersetzungen über die Besitzstände an Salzvorkommen auf dem Berchtesgadener Gebiet.
Berchtesgadener Land
Die Besiedelung des hochalpinen Gebietes um den heutigen Markt Berchtesgaden setzte mit den ersten Rodungsaktivitäten von Augustiner Chorherren Anfang des 12. Jahrhunderts ein. 1122 wurde in Berchtesgaden ein erster Bauabschnitt oder Notbau der Stiftskirche eingeweiht. Im Laufe der Jahrhunderte konnte sich das Gemeindewesen entwickeln und gelangte auf Grund der reichen Salzvorkommen und des von Kaiser Friedrich Barbarossa übertragenen Salzregals zu erheblichem Wohlstand. Allerdings machten die pröpstlichen Regenten weit mehr Schulden, als sie Einnahmen hatten, so dass Teile des Gebietes verpfändet und von 1393 bis 1404 das komplette Gebiet in das Erzbistum Salzburg inkorporiert wurde. Davor und danach sind dem 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur aufgestiegenen Klosterstift Berchtesgaden dennoch immer mehr Rechte bis hin zur Blutgerichtsbarkeit übertragen worden, bis es 1559 schließlich zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben wurde und dadurch völlige Reichsunmittelbarkeit erlangte. Erst 1803 im Rahmen der allgemeinen Säkularisation in Bayern wurde die fürstpröpstliche, d.h. geistliche und weltliche Eigenständigkeit aufgehoben und das Berchtesgadener Land ging vorerst in dem neugegründeten Kurfürstentum Salzburg auf. Nach dem Frieden von Pressburg 1805 fiel es an das Kaiserreich Österreich, 1809 unter Napoleon an Frankreich und 1810 wurde es schließlich dem Königreich Bayern angegliedert.
Heute entspricht das Gebiet des einst fürstpröpstlich regierten Berchtesgadener Landes dem Südlichen oder Inneren Landkreis mit den Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau bei Berchtesgaden und Schönau am Königssee.
Herzoglich bayerisches Reichenhall und Umland
Seinen Namen führt Reichenhall seit dem 14. Jahrhundert.[2] Bereits 1.800 v. Chr. besiedelt, hatte der Ort vom Frühmittelalter an bis ins 12. Jahrhundert eine Monopolstellung an Solevorkommen und Salzverarbeitung inne, die ihm Ansehen und den namensgebenden Reichtum verschaffte.[2] 1196 wurde die Stadt auf Veranlassung des Salzburger Erzbischofs in Schutt und Asche gelegt. Ab dem ausgehenden 13. Jahrhundert ein herzoglich bayerisches Land- und Pfleggericht mit Sitz auf Burg Gruttenstein, ging mit Inbetriebnahme der Salinen von Berchtesgaden und Hallein ein Monopolbruch einher, der nach und nach beinahe zum völligen Niedergang der Reichenhaller Salzverarbeitung geführt hätte. Ende des 15. Jahrhunderts kaufte jedoch der Bayernherzog sämtliche Salzsiedeanlagen auf, modernisierte sie und sorgte so für eine staatliche Monopolisierung des bayerischen Salzwesens.[2] 1803 war die Stadt und sein Umland längst Teil des Herzogtum Bayerns und ging 1806 übergangslos ins Königreich Bayern über.
Heute entspricht das Gebiet der einst sich von Salzburg absetzenden herzoglich bayerischen Grenzregion den Gemeinden und Städten Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und Schneizlreuth.
Rupertiwinkel
Der nördliche Teil des Landkreises unterstand bis zur Säkularisation im Jahre 1803 dem Erzbistum Salzburg. 1810 wurde es zusammen mit Salzburg dem Königreich Bayern angegliedert und verblieb hier nach 1816, als das Salzburger Land an der Saalach-Salzach-Linie geteilt wurde und der östliche Teil (heute: Land Salzburg) in das Kaisertum Österreich überging. Nach 1816 hat sich für dieses Gebiet die Bezeichnung Rupertiwinkel eingebürgert, der auf den ersten Bischof von Salzburg, Rupertus (690–710), zurückgeht.
Heute entspricht das Gebiet des einst von Salzburg beherrschten Rupertiwinkels dem Nördlichen Landkreis mit den Gemeinden und Städten Ainring, Anger, Freilassing, Laufen, Piding, Saaldorf-Surheim und Teisendorf.
Eingliederung in das Königreich Bayern
Ab 1810 gehörte das heutige Kreisgebiet vollständig zum Königreich Bayern und war anfangs in die Landgerichte Berchtesgaden (1811), Reichenhall (1803) und Laufen (1810) gegliedert, die allesamt bis 1817 dem Salzachkreis, anschließend dem Isarkreis angehörten, der 1837 zum Regierungsbezirk Oberbayern wurde. 1862 entstanden aus den Landgerichten Berchtesgaden und Reichenhall das Bezirksamt Berchtesgaden, aus den Landgerichten Laufen und Tittmoning das Bezirksamt Laufen.
1890 erlangte Reichenhall wegen seines Mitte des 19. Jahrhunderts eingerichteten Soleheilbads zur Behandlung von Atemwegserkrankungen das Prädikat zur Führung des Namenszusatzes Bad und heißt seither Bad Reichenhall.[2] Ab 1929 stand Bad Reichenhall als kreisunmittelbare bzw. kreisfreie Stadt nicht mehr unter der Verwaltung des Bezirksamtes Berchtesgaden.
Als Verlängerung der Bahnstrecke Salzburg–Hangender Stein ging 1907 die ab 1908 elektrifizierte Bahnstrecke Berchtesgaden–Hangender Stein in Betrieb. Diese Staatsbahnstrecke wurde aber 1938/39 für den Bau einer nie vollendeten zweigleisigen Hauptbahn nach Salzburg stillgelegt. Ebenfalls nur zeitlich begrenzt schaffte der sogenannte Königsseer Bahnhof auf dem einstigen Triftplatz am Rande des Schönauer Gemeindegebietes gegenüber dem Hauptbahnhof Berchtesgaden eine Verbindung zur Königsseebahn, die zwischen 1909 und 1966 von Berchtesgaden nach Königssee verkehrte.
Zeit des Nationalsozialismus
Während des Nationalsozialismus war im Bischofswiesener Ortsteil Stanggaß die „Kleine Reichskanzlei“ als zweiter Regierungssitz des Deutschen Reichs eingerichtet worden und Hitlers Landhaus Berghof auf dem Obersalzberg sowie das Kehlsteinhaus dienten Repräsentationszwecken. Neben den hier von Adolf Hitler verfassten etwa 125 Gesetzen und Verordnungen wurde hier unter anderem auch am 12. Februar 1938 dem Bundesstaat Österreich das Berchtesgadener Abkommen abverlangt.
Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[3] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Berchtesgaden und Laufen.
Bad Reichenhall wurde 1940 wieder in den Landkreis Berchtesgaden eingegliedert.
Nachkriegszeit
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden ab Mai 1945 die Landkreise Berchtesgaden und Laufen von den amerikanischen Besatzungstruppen neu installiert. Am 20. April 1946 wurden die Kreistage durch die Bevölkerung gewählt. Von 1948 bis 1972 erhielt Bad Reichenhall erneut den Status einer kreisfreien Stadt.
Gebietsreform
Bei der Gemeindegebietsreform wurden am 1. Juli 1972 der Landkreis Berchtesgaden, der südliche Teil des Landkreises Laufen sowie die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall zum neuen Landkreis Bad Reichenhall zusammengeschlossen. Am 1. Mai 1973 erhielt der Kreis seine heutige Bezeichnung „Landkreis Berchtesgadener Land“.
Als Kreisstadt hatte der Kreistag Freilassing gewählt, der Freistaat Bayern bestimmte allerdings davon abweichend die Stadt Bad Reichenhall, die zudem aufgrund des Verlustes der Kreisfreiheit zur Großen Kreisstadt erhoben wurde. Im Mai 1980 wurde im neu errichteten Landratsamt in Bad Reichenhall die Arbeit aufgenommen und im Gegenzug die Außenstelle des Landratsamtes in Berchtesgaden aufgelöst.[4] In den ehemaligen Kreisstädten Berchtesgaden bzw. Laufen verblieben allerdings verschiedene Einrichtungen des Landkreises sowie Behörden anderer Gebietskörperschaften.
Kfz-Kennzeichen
Analog zu der Erstbezeichnung „Landkreis Bad Reichenhall“ sollte für den 1972 nach der Gebietsreform entstandenen Landkreis das am 1. Juli 1956 für die kreisfreie Stadt Bad Reichenhall eingeführte Kfz-Kennzeichen REI übernommen werden. Insbesondere wegen heftiger Proteste aus dem vormaligen Landkreis Berchtesgaden gegen den Verlust seines BGD[5] blieben dessen Kfz-Kennzeichen sowie das des Landkreises Laufen (LF) noch für einige Jahre gültig. Erst seit dem 1. August 1979 gilt für den ganzen Landkreis das am 12. Februar 1979 eingeführte Kfz-Kennzeichen BGL, bereits ausgegebene blieben jedoch weiterhin gültig.[4] Der Kreistag hatte auf seiner Sitzung vom 22. Juli 2016 die Wiedereinführung der früheren Kennzeichen REI, BGD und LF beschlossen. Seit dem 15. September 2016 ist die Nutzung wieder möglich. Der Standard bleibt jedoch BGL, die anderen werden als Wunschkennzeichen behandelt.[6]
Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen
Die geografische Gliederung des Landkreises entspricht im Wesentlichen auch seiner Gliederung in drei historisch, soziokulturelle Kulturlandschaften. Die voralpine des einst zum Fürsterzbistum Salzburg gehörenden Rupertiwinkels, die alpine mit den schon vor der Säkularisation zu Bayern zählenden Gemeinden und die hochalpine in der namensgebenden, bis 1803 fürstpröpstlich eigenständigen Kernregion des Berchtesgadener Landes.[1]
Gemeinden und Städte des Landkreises gegliedert nach historisch, soziokulturellen Kulturlandschaften | ||
---|---|---|
Durchgehend bei Bayern | Berchtesgadener Land | Rupertiwinkel |
Bad Reichenhall | Berchtesgaden | Ainring |
Bayerisch Gmain | Bischofswiesen | Anger |
Schneizlreuth | Marktschellenberg | Freilassing |
Ramsau bei Berchtesgaden | Laufen | |
Schönau am Königssee | Piding | |
Eck1 | Saaldorf-Surheim | |
Schellenberger Forst1 | Teisendorf | |
1) Gemeindefreie Gebiete |
Politik
Seit 1. Mai 2020 ist ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Saaldorf-Surheim Bernhard Kern von der CSU der Landrat des Landkreises. Er löste damit den früheren Landrat Georg Grabner ab, der aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stand.
Der Kreistag besteht aus 60 Kreisräten und dem Landrat. Die Kreisräte verteilen sich seit der Kreistagswahl von 2020 für die Wahlperiode 2020–2026 wie folgt:
- CSU: 22 Sitze
- FWG: 13 Sitze
- GRÜNE: 12 Sitze
- SPD: 5 Sitze
- AfD: 3 Sitze
- ödp: 2 Sitze
- BLR: 2 Sitze
- FDP: 1 Sitz
Landkreispartnerschaften
Der Landkreis Berchtesgadener Land pflegt eine enge Beziehung zum polnischen Landkreis Bełchatowski. Am 13. September 2007 wurde die Vereinbarung zur Landkreispartnerschaft, im Rahmen einer gemeinsamen Sondersitzung beider Kreistage unterzeichnet.
Wappen
Blasonierung:„Über dem Schildfuß mit den bayerischen Rauten sind zwei in Gold und Blau gespaltene Felder. In dem vorderen goldenen Feld ist ein rot bewehrter schwarzer Löwe, auf dem blauen Feld dahinter sind schräg gekreuzt ein goldener und ein silberner Schlüssel.“
Beschreibung:
Das goldene Feld spiegelt den Anteil des vormaligen Landkreises Laufen, dessen Gebiet lange Zeit unter der Herrschaft der Fürsterzbischöfe von Salzburg stand, worauf der sogenannte „Salzburger Löwe“ hinweist. Die gekreuzten Schlüssel stehen für das Gebiet des früheren Landkreises Berchtesgaden sowie die frühere Fürstpropstei Berchtesgaden als Attribute von deren Patron St. Petrus; die frühere kreisfreie Stadt Bad Reichenhall schließlich wird als Teil der wittelsbachischen Kernlande durch die bayerischen Rauten symbolisiert.
Dieses Wappen führt der Landkreis seit 1973 auf Beschluss des Kreistags und mit Zustimmung der Regierung von Oberbayern.[7]
Städte und Gemeinden
Städte
Marktgemeinden
Gemeindefreie Gebiete
|
Gemeinden
|
Einwohnerzahlen in Klammern, Stand: 31.12.2022[8]
Siehe auch:
- Gnotschaften der einstigen Fürstpropstei Berchtesgaden, die jetzt als Ortsteile den Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau am Königssee zugeordnet sind.
- Liste der Orte
Kultur
Die Gemeinden des Berchtesgadener Landes, insbesondere aber die sie umgebende Landschaft mit den Berchtesgadener Alpen haben zahlreiche Künstler inspiriert.
Bildende Kunst
Neben Caspar David Friedrich haben sich über die Jahrhunderte hinweg noch einige andere Bildende Künstler als (Landschafts-)Maler, Grafiker und Kupferstecher Berchtesgaden und seine Umgebung als Sujet gewählt. So entstanden nicht nur Ölgemälde, sondern auch Grafiken, die Büchern zur Illustration dienten.
19. Jahrhundert:
- Johann Adam Klein (1792–1875) deutscher Maler und Kupferstecher des Biedermeiers und fertigte unter anderem die Radierung Eine Künstlerreise in Berchtesgaden und das Ölgemälde Berchtesgadener Jahrmarkt.[9]
- Gustav Kraus (1804–1852) bayerischer Lithographiekünstler der Biedermeierzeit.
- Franz Kreuzer (1819–1872) Xylograph und Landschaftsmaler.
- August Leu (1818–1897) deutscher Maler.
- Johann Matthias Ranftl (1804–1854) österreichischer Maler und Grafiker.
- Heinrich Reinhold (1788–1825) deutscher Maler und Kupferstecher.
- Johann Gottfried Steffan (1815–1905) einer der bedeutendsten Schweizer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.
- Franz Xaver von Riedmüller (1829–1901) deutscher Landschaftsmaler.
20. Jahrhundert:
- Willy Hanft (1888–1987) deutscher Maler.
- Friedrich Ludwig (1895–1970) deutscher Maler des Expressionismus, der einige Jahre in Berchtesgaden lebte.
- Kurt Tilsner (1909–1989) deutscher Aquarellzeichner und Ölmaler, der ab 1979 in Strub lebte und dessen Sujet schwerpunktmäßig die bayerische Voralpenlandschaft (Berchtesgaden und Umgebung) war.
Literatur
Ludwig Ganghofer ließ eine ganze Reihe seiner Romane im Berchtesgadener Land spielen, aber auch die norwegischen Schriftsteller Jonas Lie und Henrik Ibsen haben sich hier aufgehalten und möglicherweise von Land und Leuten inspirieren lassen.
Musik
- Die Kindersinfonie (Originaltitel: Berchtoldsgaden-Musik, d.i. Berchtesgaden-Musik) ist eine Kammerkomposition aus der Zeit vor der Wiener Klassik, und in ihr kommen neben der üblichen Orchesterbesetzung sieben typische Kinderinstrumente der Berchtesgadener War zum Einsatz. Die Urheberschaft für dieses Werk ist unklar – als mögliche Komponisten galten bislang Leopold Mozart, dessen Schüler Johann Rainprechter, Joseph Haydn oder dessen Bruder Michael Haydn, nach neueren Erkenntnissen scheint jedoch Edmund Angerer der tatsächliche Komponist dieses Werkes gewesen zu sein.
Sagenwelt
Nicht zuletzt die Berchtesgaden einrahmenden Berge bilden den Hintergrund für zahlreiche Sagen:[10]
- Allen voran ist das zum Wahrzeichen gewordene Watzmannmassiv sagenumwoben. So werden seine neun Gipfel als Königsfamilie gedeutet, die wegen ihrer Grausamkeit versteinerte. Wobei der aus drei Gipfeln (Hocheck, Mittelspitze, Südspitze) bestehende Hauptberg den König, der gegenüberliegende Gipfel die Königin (Watzmannfrau) und die sieben dazwischen liegenden Gipfel die Kinder symbolisieren.
- Der Untersberg gegenüber, der sich ins benachbarte Salzburg erstreckt, dient der Sage nach einem Kaiser als Behausung. Je nach Erzählweise harren hier Kaiser Karl der Große oder Friedrich Barbarossa in todesähnlichem Schlaf, um beim Jüngsten Gericht oder wenn Unglauben und Gewalt den höchsten Grad erreichen mit ihrem Heer für das Gute den Sieg zu erringen. In einer anderen Version heißt es, der Kaiser schliefe dort, bis sein Bart sieben mal um den Tischfuß gewachsen sei.
- Neben diesem schlafenden Heer sollen im Untersberg aber auch Riesen (Riese Abfalter), so genannte Wildfrauen, die ähnlich den Heinzelmännchen gute Dienste leisteten, und natürlich auch Zwerge (Untersberg Manndln) gehaust und gewirkt haben.
- Nicht zu vergessen der Teufel, der die Wilde Jagd anführt und nicht nur auf einer Teufelskopf genannten Felswand der Reiter Alpe seine Spuren hinterlassen hat sowie zahlreiche Geister, die auf Bergen und als ertrunkenen Seelen in den Seen zum Guten mahnen oder auch zum gespenstischen Kegelspiel einladen.
- Für den Ursprung des Namens Berchtesgaden gibt es gleich mehrere Sagen: Nach einer leitet er sich von der Sagengestalt Berchta bzw. Perchta ab, die auch mit Frau Holle gleichgesetzt wird. Eine andere behauptet, er wäre einem gewissen Berchtold zu verdanken, dem eine Nixe vom Königssee den Weg zum Salz und zur rechtschaffenen Arbeit als Bergmann im noch heute existierenden Salzbergwerk Berchtesgadens gewiesen hätte.
Verkehr
Durch das heutige Kreisgebiet führt nach wie vor der 1860 zuletzt eröffnete Eisenbahnabschnitt Rosenheim – Salzburg der „Bayerische Maximiliansbahn“ benannten Ost-West-Verbindung zwischen München und Salzburg. Bauherr waren die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, die 1866 auf dieser Strecke in der Grenzstadt Freilassing für die Abzweigung in Richtung Süden nach Bad Reichenhall einen Knotenbahnhof einrichtete. 1888 ist die Abzweigung nach Bad Reichenhall um die schwierige Steilstrecke bis Berchtesgaden verlängert worden. Nach Norden wurde 1890 zunächst eine Lokalbahn von Freilassing bis nach Laufen gebaut und diese dann 1908 in Richtung Mühldorf zur Hauptbahn ausgebaut. Seit 2006 ist die Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden in das S-Bahnsystem von Salzburg integriert.
Die wichtigste Fernverkehrsanbindung des Landkreises ist die Bundesautobahn 8 von München kommend nach Salzburg mit den Anschlussstellen Piding und Neukirchen, der Behelfsanschlussstelle Anger sowie der Behelfszufahrt am Walserberg. In Längsrichtung von Berchtesgaden bis Laufen zieht sich die B 20 als Verkehrsachse durch den Landkreis. Die Deutsche Alpenstraße B 305 beginnt in Marktschellenberg am Grenzübergang und stellt für den südlichen Landkreisteil die kürzeste Anbindung an den Nachbarlandkreis Traunstein dar. Die Bundesstraße 21 ist die kürzeste Verbindung zwischen dem Norden des österreichischen Bundeslandes Salzburg und Tirol. Die Route stellt deshalb eine bedeutende Transitstrecke für das Nachbarland Österreich dar („kleines deutsches Eck“). Die wichtigste Anbindung nach München stellt neben der Autobahn die Bundesstraße 304 von Freilassing über Teisendorf dar.
Durch den Landkreis ziehen sich sieben Staatsstraßen: St 2097, St 2099, St 2100, St 2101, St 2102, St 2103, St 2104. Erwähnenswert sind hierbei vor allem die St 2103 als längste Straße, die St 2102 als Autobahnanbindung von Teisendorf und die St 2100 mit einer besonderen Wendestelle für alle Fahrzeuge in Berchtesgaden.
Bis auf Schneizlreuth sind alle Gemeinden zusätzlich über 17 Kreisstraßen miteinander verbunden. Zu den bedeutendsten zählen hier die beiden fast 10 Kilometer langen Straßen BGL 3 im Norden und die BGL 17 als Panoramastraße im Süden.
Panoramastraßen erschließen die einzigartige Bergwelt, zum Beispiel die Roßfeldpanoramastraße (mautpflichtig, Scheitelpunkt 1600 m), die Kehlsteinstraße (nur Busbetrieb, bis 1700 m) oder die Schwarzecker Straße (BGL 17).
Das Berchtesgadener Land ist gut an den Luftverkehr angebunden. Der internationale Flughafen Salzburg ist vom Landkreis aus in wenigen Kilometern zu erreichen. Der internationale Flughafen München ist etwa 1,5 Autostunden entfernt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Landkreis spielen in der Hauptsache der Tourismus, vor allem in Orten wie Berchtesgaden, Ramsau bei Berchtesgaden, Bad Reichenhall oder Schönau am Königssee, die Landwirtschaft sowie einige mittelständische Betriebe eine wirtschaftlich tragende Rolle. Der Landkreis ist Mitglied in der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Tourismus
Seit Januar 2005 hat die neu gegründete Marketinggesellschaft „Berchtesgadener Land Tourismus GmbH“ erstmals die landkreisweite Vermarktung des Fremdenverkehrs aufgenommen. Wiewohl die drei Regional- bzw. Zweckverbände Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee, Erlebnisregion Berchtesgadener Land - Rupertiwinkel - e.V. und Kur- und Verkehrsverein Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain weiterhin bestehen und nach wie vor für ihre Angebotsentwicklung und gemeindebezogenen Projekte zuständig bleiben, zielt die gemeinsame Vermarktung über Internet, Messen und Printmedien auf eine Bewerbung von Touristen für das Berchtesgadener Land als Ganzes. (Ausnahme hiervon ist allein die Gemeinde Ainring, die auch nicht im Fremdenverkehrsverband für die Erlebnisregion Rupertiwinkel integriert ist.)[11]
Zahlreiche Ausflugsziele bilden die Grundlage für diesen Wirtschaftsfaktor, der jährlich neben länger verweilenden Urlaubsgästen auch über 1,5 Mio. Tagesgäste das Berchtesgadener Land besuchen lässt. Die wichtigsten Ausflugsziele sind die Königsseeschifffahrt, das Kehlsteinhaus, das Salzbergwerk Berchtesgaden, die Alte Saline Bad Reichenhall oder die Lokwelt Freilassing. Im Wintertourismus gibt es sechs Skigebiete, das größte liegt am Jenner in Schönau am Königssee. Auch die beiden Thermen, Rupertustherme in Bad Reichenhall und die Watzmanntherme in Berchtesgaden bringen Wertschöpfung in die Region.
Überregionale Bekanntheit genießen Hotels wie das Axelmannstein und das InterContinental Berchtesgaden Resort.
Andere Wirtschaftszweige
Unternehmen der Lebensmittelbranche im Landkreis, wie die Milchwerke Berchtesgadener Land und die Confiserie Reber (Mozartkugeln), bieten ihre Erzeugnisse deutschland- und weltweit an.
Das Salzbergwerk Berchtesgaden beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Die dort erzeugte Sole wird zur Bad Reichenhaller Saline gepumpt und dann zu Speisesalz gesiedet.
Die einst im Berchtesgadener Land als Berchtesgadener War gefertigten Holzschnitzereien und Spanschachteln waren in vergangenen Jahrhunderten nicht zuletzt als Kinderspielzeug weltweit gefragt. Heute wird die Berchtesgadener War aber nur noch für und in der Region als Souvenir und Christbaumschmuck in weitaus geringeren Stückzahlen gefertigt.
Sehenswürdigkeiten
Naturschönheiten
Die Berchtesgadener Alpen sind für viele Einheimische und Touristen das Ziel mehrstündiger bis mehrtägiger Bergwanderungen, die zum Teil aber auch selbst trainierten Bergsteigern höchst anspruchsvolle Klettertouren wie zum Beispiel an der Watzmann-Ostwand abverlangen können. Als Zwischenstation für nahezu jeden Anstieg eines Berggipfels dienen mehrere Berghütten, die u.a. vom Deutschen Alpenverein bewirtschaftet werden. Unerfahrene sollten sich jedoch keinesfalls übernehmen.
- Abtsdorfer See
- Chiemgauer Alpen
- Königssee
- Nationalpark Berchtesgaden
- Salzachschleife
- Untersberg
- Watzmann
Museen und Ausstellungen
Technik
- Salzbergwerk Berchtesgaden
- Alte Saline in Bad Reichenhall
- Gradierwerk
- Wandern entlang der historischen Soleleitungen
- Lokwelt Freilassing
- Bergbaumuseum Achtal, Teisendorf
Geschichte
- Dokumentation Obersalzberg
- Heimatmuseum Schloss Adelsheim, Berchtesgaden
- Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum
- Heimatmuseen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 bfn.de Zur Definition Berchtesgadener Land als Landschaft
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 stadt-bad-reichenhall.de siehe Stadtgeschichte – Chronik. Kurzer Abriss der Bad Reichenhaller Geschichte
- ↑ Wilhelm Volkert, Richard Bauer (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
- ↑ 4,0 4,1 Hellmut Schöner: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I. 1982, S. 327.
- ↑ Hellmut Schöner: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I. 1982, S. 327. Unter dem Vorzeichen, dass BGD eine Art Markenzeichen und Fremdenverkehrswerbung für Berchtesgaden sei, wurden für die Protestaktionen gegen die Änderung des Kennzeichens zahlreiche Landtags- und Bundestagsabgeordnete sowie die Verkehrsministerien in Bonn und München bemüht.
- ↑ https://untersberger.info/bericht/6697/Ausgabe-und-Reservierung-der-Altkennzeichen-bereits-ab-15.-September-m%C3%B6glich.html
- ↑ Wappengeschichte beim Haus der Bayerischen Geschichte
- ↑ Amtsblatt
- ↑ Hellmut Schöner: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. 1973. s. S. 168,169
- ↑ Eine Quelle zur Sagenwelt: Sagen und Legenden um das Berchtesgadener Land von Gisela Schinzel-Penth, Ambro Lacus Verlag, Andechs 1982, ISBN 3-921445-27-2
- ↑ oete.de Zu „Berchtesgadener Land Tourismus GmbH“ siehe PDF-Dokumentation von Ökologischer Tourismus in Europa S. 63 f. von 117 Seiten
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Landkreis Berchtesgadener Land“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 01:54, 2. Mai 2015 (Permanentlink) und steht daher unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. Dort ist eine Liste der Autoren verfügbar. |