Freiwillige Feuerwehr Berchtesgaden
Freiwillige Feuerwehr Berchtesgaden | |
---|---|
Hauptwache | |
Ort | Berchtesgaden |
Adresse | Hauptwache: Bergwerkstraße 42 Au: Mühlauer Freie 9 Maria Gern: Bichlweg 1 |
Koordinaten | |
Notfall | 112 |
Daten | |
Kommandant | Thomas Pfnür |
Aktive | 198 (Stand: zwischen 2016-2020) |
Gerätehäuser | 3 |
Gründung | 18. April 1866 |
Besonderheiten | Abschnittsführungsstelle BGL-Süd |
Die Freiwillige Feuerwehr Berchtesgaden ist in erster Linie für das Gebiet der Marktgemeinde Berchtesgaden mit dem Obersalzberg zuständig und im weiteren Tätigkeitsbereich für den südlichen Landkreis. Sie ist mit ~200 Aktiven (Stand: 2016[1]) die mit Abstand größte Wehr im Landkreis.
Berchtesgaden war außerdem ab Juni 2010 die Kreiseinsatzzentrale Berchtesgadener Land und ist nun die Abschnittsführungsstelle BGL-Süd.
Geschichte
Die Feuerwehr Berchtesgaden wurde am 18. April 1866 gegründet. Die Wehr Au folgte im Jahr 1903 und Maria Gern am 22. April 1951[2].
Zur Gemeindegebietsreform wurden 1972 die Gemeinden Au, Maria Gern und Salzberg aufgelöst und nach Berchtesgaden eingegliedert. Die Wehren wurden ebenfalls mit Berchtesgaden zusammengelegt, jedoch blieben Au und Maria Gern als Löschzüge mit eigener Wache, besonders wegen der Entfernung zur Hauptwache, erhalten.
Obwohl die Wehr Berchtesgaden 1913 nur vorläufig im alten Schulhaus untergebracht wurde, blieb sie dort doch 88 Jahre bis sie 2001 in einen Neubau an der Bergwerkstraße (B 305) zog.[3]
Maria Gern hatte ab 1938 ein eigenes Feuerwehrhaus, welches mehrfach ausgebaut wurde. In den heutigen Neubau konnte die Wehr dann im Jahr 1994 ziehen.[2]
Um eine höhere Förderung zu erhalten, kaufte die Marktgemeinde Berchtesgaden 2012 gleichzeitig mit Ainring zwei neue Versorgungslastwagen.
Ausstattung
Neben einem umfangreichen Fuhrpark verfügt die Feuerwehr unter anderem über mehrere Wärmebildkameras, eine medizinische Notfallausrüstung und eine Waldbrandausrüstung.
Hauptwache
Typ | Rufname | Baujahr[4] |
---|---|---|
Mehrzweckfahrzeug | Berchtesgaden 11/1 | 2010 |
Einsatzleitwagen | Berchtesgaden 12/1 | 2009 |
Tanklöschfahrzeug 16/25 | Berchtesgaden 21/1 | 1993/2008 |
Tanklöschfahrzeug 8/18 | Berchtesgaden 22/1 | 1987 |
Drehleiter mit Korb 23/12 CS (Computerstabilisiert) | Berchtesgaden 30/1 | 2003 |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 | Berchtesgaden 40/1 | 2006 |
Versorgungs-LKW | Berchtesgaden 56/1 | 2013 |
Rüstwagen 2 | Berchtesgaden 61/1 | 1990 |
Daneben hat die Wehr noch einen Teleskoplader (Baujahr 2012; Florian Berchtesgaden 39/1).
Anhänger
Typ |
---|
Mehrzweckanhänger |
Anhänger Ölschaden |
Anhänger Sandking |
Anhänger Schnelleinsatzzelt |
Anhänger Verpflegung |
Wache Maria Gern
Typ | Rufname | Baujahr |
---|---|---|
Löschgruppenfahrzeug 20 KatS | Berchtesgaden 41/1 | 2017 |
Wache Au
Typ | Rufname | Baujahr |
---|---|---|
Mehrzweckfahrzeug | Berchtesgaden 55/1 | 2012 |
Löschgruppenfahrzeug 10/6 | Berchtesgaden 43/1 | 2012 |
Weblinks
- http://feuerwehr-berchtesgaden.de
- http://www.feuerwehr-au.de (abgeschaltet)
- http://www.feuerwehr-mariagern.de (Weiterleitung zur Webseite der Hauptwache)
- Freiwillige Feuerwehr Berchtesgaden beim Kreisfeuerwehrverband
Einzelnachweise